Bibliographie

Die Relevanz der öAV durch Kompetenzermittlung stärken

Eng verknüpft mit dem Fachkräftemangel hat die Europäische
Union (EU) im Mai das «Europäische Jahr der Kompetenzen» ausegerufen. Das Jahr (von Mai 2023 bis Mai... Mehr lesen

Eng verknüpft mit dem Fachkräftemangel hat die Europäische
Union (EU) im Mai das «Europäische Jahr der Kompetenzen» ausegerufen. Das Jahr (von Mai 2023 bis Mai 2024) steht für Lernanegebote, Mobilität und die Anerkennung von Qualifikationen. Es soll Perspektiven für hochwertige Jobs aufzeigen und helfen, den Fachkräftemangel zu beheben. Zu diesem Zweck werden neue Instrumente zur Kompetenzermittlung entwickelt, die auch für den
Schweizer Arbeitsmarkt von Nutzen sein können.

TC-Newsletter_24

 

Datum : 2023


Philanthropie Aktuell Dezember 2023: Neue Finanzierungsmöglichkeiten

Von Nonprofit-Organisationen (NPO) wird vermehrt gefordert, dass sie über die erzielte Wirkung berichten. Im neuen Finanzierungsmodell Impact-linked Finance wird der finanzielle Erfolg von der erzielten Wir-kung... Mehr lesen

Von Nonprofit-Organisationen (NPO) wird vermehrt gefordert, dass sie über die erzielte Wirkung berichten. Im neuen Finanzierungsmodell Impact-linked Finance wird der finanzielle Erfolg von der erzielten Wir-kung abhängig gemacht. Am CEPS wird im Moment ein Pilotprojekt dazu durchgeführt. Dr. Lars Stein, CEO von Lucerne Strategy Advisors, berichtet in der neuesten Ausgabe von Philanthropie Aktuell über das Projekt. Im Besonderen geht er auf die Konsequenzen für Kompetenzen in NPO ein.
Auch der Social Impact Bond ist ein interessantes neues Finanzierungsinstrument. In der Schweiz wurde im Kanton Bern im Bereich Arbeitsmarktintegration ein Pilotprojekt durchgeführt. Das Büro BASS hat den Social Impact Bond evaluiert und berichtet uns über Chancen und Limitationen der neuen Finanzierungsform.
Im Interview erfahren wir von Pascal Biedermann mehr zu den Möglichkeiten zum Investment in das Franck Areal. Das Franck Areal ist ein ehemaliges Industriegelände in Basel, das die Bereiche Kultur, Kreislaufwirtschaft und Wohnen verbindet.

Verfasser : Center for Philanthropy Studies (CEPS)
Datum : 2023
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem


Coaching in der Arbeitsintegration - Ein Praxisfeld mit grossem Potenzial

Coaching als Beratungsformat unterstützt Menschen dabei, ihr berufliches Potenzial zur Entfaltung zu bringen. Handlungserfolg und persönliche Zufriedenheit sind das Ziel. Coaches sind aus diesem Grund bestrebt,... Mehr lesen

Coaching als Beratungsformat unterstützt Menschen dabei, ihr berufliches Potenzial zur Entfaltung zu bringen. Handlungserfolg und persönliche Zufriedenheit sind das Ziel. Coaches sind aus diesem Grund bestrebt, Menschen dazu zu befähigen, sich und ihr Handeln bezogen auf ihre Ziele erfolgreich auszurichten und ihre Selbststeuerung zu verbessern.

Verfasser : Wegener, R.
Verlag : Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Datum : 2023
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung


Verbesserung der Kommunikation zwischen IIZ-Akteuren und Arbeitgebern

Ein im Auftrag der nationalen Fachstelle IIZ erstellter Bericht zur Kommunikation zwischen IIZ-Akteuren und Arbeitgebern fasst die zentralen Erkenntnisse aus einer Online-Erhebung bei 160 IIZ Akteuren... Mehr lesen

Ein im Auftrag der nationalen Fachstelle IIZ erstellter Bericht zur Kommunikation zwischen IIZ-Akteuren und Arbeitgebern fasst die zentralen Erkenntnisse aus einer Online-Erhebung bei 160 IIZ Akteuren zusammen. Als Fazit daraus wird die Erarbeitung von Leitlinien für die IIZ-Akteure empfohlen, um das gemeinsame Verständnis und die Bedeutung der Arbeitgeberkommunikation für die IIZ zu stärken. Die Bedürfnisanalyse anhand bestehender Studien zeigt andererseits, dass noch relativ wenige Arbeitgeber sensibilisiert und engagiert sind in der Arbeitsintegration. Sie wünschen sich inbesondere einfache und stabile Zugänge zu den Akteuren. 

 

Verfasser : Dr. Barbara Rigassi, Brugger und Partner AG, Marco Wallimann, Brugger und Partner AG
Verlag : Nationale IIZ-Fachstelle c/o Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Datum : 2023
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme


NPO zwischen Wettbewerb und Kollaboration

Knappe Ressourcen, eine steigende Anzahl von Nonprofit-Organisationen
(NPO) und hohe Anforderungen an Effizienz und Effektivität setzen
NPO unter Druck. Wie können NPO im Spannungsfeld von WettbewerbMehr lesen

Knappe Ressourcen, eine steigende Anzahl von Nonprofit-Organisationen
(NPO) und hohe Anforderungen an Effizienz und Effektivität setzen
NPO unter Druck. Wie können NPO im Spannungsfeld von Wettbewerb
und Kollaboration navigieren?

Verfasser : Sophie Hersberger-Langloh
Verlag : Philanthropie
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Soziale Unternehmen


Die Corona-Krise hat keine Kündigungswelle ausgelöst

In den USA kletterte die Zahl der freiwilligen Kündigungen 2021 auf ein Rekordhoch. In die Schweiz ist die «grosse Kündigungswelle» bisher nicht übergeschwappt: Die Quote der... Mehr lesen

In den USA kletterte die Zahl der freiwilligen Kündigungen 2021 auf ein Rekordhoch. In die Schweiz ist die «grosse Kündigungswelle» bisher nicht übergeschwappt: Die Quote der Stellenwechsel ist stabil, und die Jobchancen sind in allen Branchen merklich gestiegen.

Verfasser : Marco Salvi, Valérie Müller, Patrick Schnell
Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit


Wie Arbeitsintegration erfolgreich sein kann

Die moderne Arbeitswelt ist geprägt durch eine zunehmende
Digitalisierung und neue Jobprofile. Sie stellt damit Organisationen in der Arbeitsintegration vor Herausforderungen. Welche Faktoren eine zukunftsfähige... Mehr lesen

Die moderne Arbeitswelt ist geprägt durch eine zunehmende
Digitalisierung und neue Jobprofile. Sie stellt damit Organisationen in der Arbeitsintegration vor Herausforderungen. Welche Faktoren eine zukunftsfähige und nachhaltige Arbeitsintegration begünstigen, zeigt eine im März publizierte Studie der BFH. Artikel in der ZESO 2/22

Verfasser : ZESO
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


Starker Anstieg der Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen

Laut den neuesten Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des BFS ist die Gesamterwerbsquote in der Schweiz in den letzten 10 Jahren um 1,6 Prozentpunkte auf 83,7% gestiegen.... Mehr lesen

Laut den neuesten Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des BFS ist die Gesamterwerbsquote in der Schweiz in den letzten 10 Jahren um 1,6 Prozentpunkte auf 83,7% gestiegen. Im gleichen Zeitraum stieg die Erwerbsquote der Senioren um 5,9 Prozentpunkte auf über 75%. Zu den bemerkenswerten Entwicklungen gehören die Annäherung der Erwerbsquoten von Frauen und Männern und die Zunahme der männlichen Teilzeitarbeit.

Verlag : Bundesamt für Statistik
Datum : 2022
Themen : Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Berufliche Qualifikationen von ukrainischen Flüchtlingen

In einem Ende April 2022 veröffentlichten Merkblatt bietet das SEM eine Bewertung der beruflichen Qualifikationen von ukrainischen Staatsangehörigen, die den S-Status beantragen. Im Vergleich zu anderen... Mehr lesen

In einem Ende April 2022 veröffentlichten Merkblatt bietet das SEM eine Bewertung der beruflichen Qualifikationen von ukrainischen Staatsangehörigen, die den S-Status beantragen. Im Vergleich zu anderen Flüchtlingsgruppen, die in den letzten Jahren in die Schweiz gekommen sind, sind die beruflichen Qualifikationen eher gut. Die Evaluation umfasste über 1000 Personen, davon 80% Frauen.

Verlag : Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM
Datum : 2022
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Migration


Gleichstellung der Geschlechter in Arbeitsmarktlichen Massnahmen

Der vom SECO in Auftrag gegebene Abschlussbericht zeigt, dass es kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. Frauen und Männer nehmen gleich häufig an AMM und im... Mehr lesen

Der vom SECO in Auftrag gegebene Abschlussbericht zeigt, dass es kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. Frauen und Männer nehmen gleich häufig an AMM und im Prinzip an denselben Arten von Massnahmen teil. Allerdings könnte das Angebot einige Besonderheiten, die vor allem Frauen betreffen, besser berücksichtigen. Die Autoren nennen beispielsweise Teilzeit-AMMs oder Massnahmen, die auf die Wiederaufnahme einer Tätigkeit nach einer längeren Erziehungsphase abzielen.

Verfasser : Mirjam Suri, David Liechti, Thomas Möhr, Ines Hartmann, Nora Keller
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme


Bericht zu den Tätigkeiten des Bundes in der Armutsprävention

Der vorliegende Bericht zeigt auf, wie sich der Bund seit dem Ende des Nationalen Programms gegen Armut (2014-2018) in der Armutsprävention engagiert hat. Im Zentrum stehen... Mehr lesen

Der vorliegende Bericht zeigt auf, wie sich der Bund seit dem Ende des Nationalen Programms gegen Armut (2014-2018) in der Armutsprävention engagiert hat. Im Zentrum stehen dabei die Aktivitäten, welche die Nationale Plattform gegen Armut in der ersten Hälfte ihrer Laufzeit (2019-2021) erbracht hat. Ergänzend wird auch auf weitere Geschäfte auf Bundesebene eingegangen, die einen Bezug zu den Arbeiten der Plattform haben. Dazu gehören beispielsweise Massnahmen zur Förderung von Grundkompetenzen Erwachsener oder zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Verfasser : Bericht des Bundesrats
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe


IAB Kurzbericht: Neue Wege bei Beratung und Arbeitsvermittlung durch Digitalisierung: Online-Chat ermöglicht Informationsaustausch und gegenseitige U

Die Digitalisierung bietet der Arbeitsverwaltung neue Möglichkeiten, Arbeitsuchende zu beraten und in Arbeit zu vermitteln. Eine dieser Möglichkeiten ist die sogenannte Digitale Peer-Gruppen-Beratung (DIGIPEG): Arbeitsuchende können... Mehr lesen

Die Digitalisierung bietet der Arbeitsverwaltung neue Möglichkeiten, Arbeitsuchende zu beraten und in Arbeit zu vermitteln. Eine dieser Möglichkeiten ist die sogenannte Digitale Peer-Gruppen-Beratung (DIGIPEG): Arbeitsuchende können sich in einem Online-Chat austauschen; Vermittlungsfachkräfte der Arbeitsagentur moderieren den Chat und stehen für Fragen zur Verfügung. Der Kurzbericht präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung zu Effektivität und Wirkungsmechanismen von DIGIPEG.
Abstract, Grafiken und einen kostenlosen Volltext-Download finden Sie hier.

Verfasser : Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Stellenmeldepflicht erhöht Transparenz

Gemäss dem für das SECO herausgegebenen Bericht beeinflusst die 2018 eingeführte Meldepflicht die Personalsuche und die Besetzung von Stellen in Berufen mit hoher Arbeitslosigkeit. Die Meldepflicht... Mehr lesen

Gemäss dem für das SECO herausgegebenen Bericht beeinflusst die 2018 eingeführte Meldepflicht die Personalsuche und die Besetzung von Stellen in Berufen mit hoher Arbeitslosigkeit. Die Meldepflicht für offene Stellen bei den RAV macht diese potenziell für alle bei den RAV registrierten (und nach einer Wartefrist auch für nicht registrierte) Stellensuchenden zugänglich. Durch diese erhöhte Transparenz können sich mehr einheimische Arbeitskräfte auf die gemeldeten Stellen bewerben, und die Wahrscheinlichkeit, dass das inländische Arbeitskräftepotenzial ausgeschöpft wird, steigt.

Verfasser : Helen Buchs
Verlag : Universität Zürich, smm Stellenmarkt monitor CH
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


Umgang mit psychisch belasteten Lernenden: Eine Befragung von Berufsbildner*innen in der Deutschschweiz

Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat gemeinsam mit verschiedenen Partnern im Frühjahr 2021 Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Deutschschweiz zum Thema «psychische auffällige Lernende im Betrieb» befragt. Der Studienbericht... Mehr lesen

Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat gemeinsam mit verschiedenen Partnern im Frühjahr 2021 Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Deutschschweiz zum Thema «psychische auffällige Lernende im Betrieb» befragt. Der Studienbericht zeigt, dass psychische Auffälligkeiten bei Lernenden häufig sind. Das Engagement von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern ist hoch. Gleichzeitig fällt auf, dass der Kontakt zu Externen eher selten gesucht wird.

Datum : 2022
Themen : Arbeit & Gesundheit, Jugendliche, Psychische Gesundheit


Krankschreibungen aus psychischen Gründen

Die Ergebnisse einer Studie, die knapp 2000 Versichertendossiers der SWICA-Krankentaggeldversicherung analysiert hat, zeigt, dass Arbeitsunfähigkeiten aus psychischen Gründen dauern deutlich länger als bei somatischen Gründen,... Mehr lesen

Die Ergebnisse einer Studie, die knapp 2000 Versichertendossiers der SWICA-Krankentaggeldversicherung analysiert hat, zeigt, dass Arbeitsunfähigkeiten aus psychischen Gründen dauern deutlich länger als bei somatischen Gründen, nämlich im Durchschnitt 218 Tage. In den allermeisten Fällen handelt es sich um eine Vollzeit-Krankschreibung. Rund die Hälfte der Krankgeschriebenen verliert den Arbeitsplatz. Häufige Diagnosen sind depressive Störungen, Belastungsreaktionen, posttraumatische Belastungsstörungen und Anpassungsstörungen. Einen wichtigen Teil der Studie bilden die Massnahmen, welche zur Vermeidung längerer Krankschreibungen und damit einhergehender Arbeitsplatzverluste formuliert werden

Verfasser : SWICA und WorkMed
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Psychische Gesundheit


Stellensuche: Was führt zum Erfolg?

Erfolge bei der Stellensuche stellen sich am häufigsten über das persönliche Netzwerk ein. Je nach Bevölkerungsgruppe sind jedoch unterschiedliche Suchkanäle zu empfehlen.
Stellensuche: Was führt... Mehr lesen

Verfasser : Die Volkswirtschaft
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Bildung


Studie zu Methoden der Stellensuche und Stellensucherfolg

Eine Studie im Auftrag des SECO untersuchte, wie beim RAV gemeldete Stellensuchende nach Stellen suchen und welche Vorgehensweisen dabei erfolgsversprechend sind. Die Suchstrategien unterscheiden sich grundsätzlich... Mehr lesen

Eine Studie im Auftrag des SECO untersuchte, wie beim RAV gemeldete Stellensuchende nach Stellen suchen und welche Vorgehensweisen dabei erfolgsversprechend sind. Die Suchstrategien unterscheiden sich grundsätzlich kaum zwischen Stellensuchenden, die eine Stelle gefunden haben und solchen, die keine gefunden haben. Die gewählten Strategien werden aber über eine längere Suchdauer teilweise angepasst. Während das Suchfeld tendenziell verbreitert wird, finden kaum Anpassungen bezüglich der Wahl der Suchkanäle statt. Am häufigsten wurde eine Stelle durch einen Hinweis aus dem persönlichen Netzwerk oder mithilfe einer allgemeinen Jobbörse gefunden.

Verfasser : SECO
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Nichtbezug von Sozialhilfe

Eine im Auftrag der Charta Sozialhilfe Schweiz und der Eidgenössischen Migrationskommission EKM erstellte Studie bestätigt den zunehmenden Nichtbezug von Sozialhilfe durch Ausländerinnen und Ausländer. Die verfügbaren... Mehr lesen

Eine im Auftrag der Charta Sozialhilfe Schweiz und der Eidgenössischen Migrationskommission EKM erstellte Studie bestätigt den zunehmenden Nichtbezug von Sozialhilfe durch Ausländerinnen und Ausländer. Die verfügbaren Daten und die Beobachtungen von Fachpersonen weisen darauf hin, dass dieser Nichtbezug wegen befürchteten ausländerrechtlichen Konsequenzen ein wachsendes sozialpolitisches Problem darstellt. Gerade auch Familien mit Kindern werden so unter die Armutsgrenze gedrängt.

Verfasser : Büro BASS
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Sozialhilfe


"viamia": Evaluationsbericht zum Pilotprojekt

2021 wurde "viamia", die vom Bundesrat lancierte kostenlose Standortbestimmung für Personen über 40 Jahren, in elf Kantonen als Pilotprojekt durchgeführt und extern evaluiert. Nun liegt der Mehr lesen

2021 wurde "viamia", die vom Bundesrat lancierte kostenlose Standortbestimmung für Personen über 40 Jahren, in elf Kantonen als Pilotprojekt durchgeführt und extern evaluiert. Nun liegt der Schlussbericht dieser Evaluation vor.

Verfasser : ECOPLAN
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Bildung


Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeitsintegration

Per Ende 2021 wurde die Studie der BFH zu den „Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeitsintegration“ im Auftrag von AIS abgeschlossen. Der Bericht zeigt einerseits auf,... Mehr lesen

Per Ende 2021 wurde die Studie der BFH zu den „Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeitsintegration“ im Auftrag von AIS abgeschlossen. Der Bericht zeigt einerseits auf, welche veränderten Anforderungen an Organisationen der Arbeitsintegration durch die Entwicklungen des Arbeitsmarkts bestehen. Andererseits vermittelt er eine Übersicht darüber, innerhalb welcher Rahmenbedingungen sich die Organisationen bewegen und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Der Bericht schliesst mit Empfehlungen zu zentralen Gelingensfaktoren für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Arbeitsintegration.

Verfasser : Peter Neuenschwander, Tobias Fritschi, Samin Sepahniya
Datum : 2022
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Leitfaden: Rassistische Diskriminierung und Diskriminierungsschutz konkret

AvenirSocial hat gemeinsam mit der Fachstelle für Rassismusbekämpfung die bestehende Broschüre «Rassistische Diskriminierung und Diskriminierungsschutz konkret – Ein Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit» überarbeitet.... Mehr lesen

AvenirSocial hat gemeinsam mit der Fachstelle für Rassismusbekämpfung die bestehende Broschüre «Rassistische Diskriminierung und Diskriminierungsschutz konkret – Ein Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit» überarbeitet. Für die Neuauflage konnte Mandy Abou Shoak gewonnen werden, die sich selbst als soziokulturelle Aktivistin bezeichnet, über einen Master in «Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession» verfügt und mit dem eigenen Podcast «Wort.Macht.Widerstand» gesellschaftliche Ungerechtigkeiten thematisiert.

Verfasser : Avenir Social
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Migration


Diskussionspapier zur Finanzierung von Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit in der Schweiz

Avenir Social hat im September 2021 ein Diskussionspapier zur Finanzierung von Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit veröffentlicht. Neben dem gesellschaftlichen Kontext sind darin die Einflussfaktoren... Mehr lesen

Avenir Social hat im September 2021 ein Diskussionspapier zur Finanzierung von Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit veröffentlicht. Neben dem gesellschaftlichen Kontext sind darin die Einflussfaktoren auf die Finanzierung sowie der identifizierte Handlungsbedarf beschrieben.

Verfasser : Avenir Social
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Soziale Unternehmen


Zwischen Integration und Selektion – parallele Leistungsverträge in der Arbeitsintegration

Gleichzeitig über mehrere Leistungsverträge zu verfügen, bietet Sozialen Dienstleistern grössere finanzielle Stabilität und erlaubt ihnen, für eine grössere Anzahl Klient*innen weitreichendere Dienste anzubieten. Parallele Leistungsverträge führen... Mehr lesen

Gleichzeitig über mehrere Leistungsverträge zu verfügen, bietet Sozialen Dienstleistern grössere finanzielle Stabilität und erlaubt ihnen, für eine grössere Anzahl Klient*innen weitreichendere Dienste anzubieten. Parallele Leistungsverträge führen aber auch zu einer Selektion der Klient*innen.

Verfasser : Lukas Hobi
Verlag : BFH
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme


Jobinterview mit dem Roboter

Wer sich auf ein persönliches Vorsprechen freut, wird oftmals enttäuscht. Kandidatinnen und Kandidaten müssen für ihren Traumjob zuerst mit einem Computer reden.

Wer sich auf ein persönliches Vorsprechen freut, wird oftmals enttäuscht. Kandidatinnen und Kandidaten müssen für ihren Traumjob zuerst mit einem Computer reden.

Verfasser : Angelika Gruber
Verlag : Tages Anzeiger
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung


Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt

Um aktuelle Aussagen über die potenziellen Folgen der Digitalisierung für die Beschäftigten in Deutschland treffen zu können, prüft das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung regelmässig, welche... Mehr lesen

Um aktuelle Aussagen über die potenziellen Folgen der Digitalisierung für die Beschäftigten in Deutschland treffen zu können, prüft das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung regelmässig, welche neuen Technologien marktreif sind und schätzt ab, welche beruflichen Tätigkeiten durch den Einsatz solcher Technologien potenziell automatisch ausgeführt werden könnten. Unter Berücksichtigung der veränderten Tätigkeitsprofile in den Berufen berechnen sie die Substituierbarkeitspotenziale neu – hier für die technologischen Möglichkeiten im Jahr 2019.

Verfasser : Katharina Dengler, Britta Matthes
Verlag : Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung


Praxisleitfaden "Wenn ihr mich fragt..."

Die Nationale Plattform gegen Armut hat einen Praxisleitfaden zur Beteiligung von betroffenen Personen in der Armutsprävention und -bekämpfung erstellt. Der Leitfaden, der sich an Führungs- und... Mehr lesen

Die Nationale Plattform gegen Armut hat einen Praxisleitfaden zur Beteiligung von betroffenen Personen in der Armutsprävention und -bekämpfung erstellt. Der Leitfaden, der sich an Führungs- und Fachpersonen in Verwaltungen und NGO sowie Betroffenenorganisationen richtet, bietet Grundlagen, Modelle und konkrete Schritte für die Beteiligung von Armutsbetroffenen. Dadurch soll deren Wissen und Erfahrungen in die Ausgestaltung konkreter Massnahmen einfliessen, von denen sie selber betroffen sind.

Verfasser : Berner Fachhochschule BFH, Rahel Müller de Menezes & Emanuela Chiapparini
Verlag : Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Datum : 2021
Sprache : Deutsch


Herausforderungen und Chancen für ältere Stellensuchende

Wer seinen Job verliert, sollte auch ausserhalb des angestammten Berufes suchen. Gerade für ältere Stellensuchende ist dies nicht immer ganz einfach.

Wer seinen Job verliert, sollte auch ausserhalb des angestammten Berufes suchen. Gerade für ältere Stellensuchende ist dies nicht immer ganz einfach.

Verfasser : Katharina Degen, Miriam Hofstetter
Verlag : Verband Schweizerischer Arbeitsmarktbehörden, Regionalkonferenz Ostschweiz
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme


Sanktionen und Beschäftigungsfähigkeit

Auch in Deutschland können erwerbsfähige Leistungsberechtigte sanktioniert werden, wenn sie gegen die ihnen obliegenden Pflichten verstossen. Sanktionen können sich allerdings negativ auf die Qualität der aufgenommenen... Mehr lesen

Auch in Deutschland können erwerbsfähige Leistungsberechtigte sanktioniert werden, wenn sie gegen die ihnen obliegenden Pflichten verstossen. Sanktionen können sich allerdings negativ auf die Qualität der aufgenommenen Beschäftigung auswirken und damit eine nachhaltige Erwerbsintegration erschweren. Eine neue IAB-Studie zeigt, dass solche Auswirkungen langfristig Bestand haben: Rund fünf Jahre nach der Sanktionierung ist die Beschäftigungsqualität bei Sanktionierten geringer als bei nicht Sanktionierten.

Verfasser : Markus Wolf
Verlag : Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit


Digitale Transformation Sozialer Dienste: ein Forschungsbericht

Eine Umfrage der Hochschule Luzern wollte erfahren, wo Sozialdienste in ihrem Digitalisierungsprozess stehen und wie die Dienste in einem Forschungsprojekt unterstützt werden könnten. Die Ergebnisse dieser... Mehr lesen

Eine Umfrage der Hochschule Luzern wollte erfahren, wo Sozialdienste in ihrem Digitalisierungsprozess stehen und wie die Dienste in einem Forschungsprojekt unterstützt werden könnten. Die Ergebnisse dieser Vorstudie zeigen einen grossen Bedarf.

Verfasser : Silvia Domenico Pfister
Verlag : HSLU, ZESO
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Sozialhilfe


Arbeitslosenversicherung (ALV) und Bildung optimieren ihre Schnittstelle

Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) zu verwirklichen bedeutet gemeinsames Handeln der Akteure an den Schnittstellen der sozialen, der Bildungs- und der Arbeitsintegration. Am Beispiel der Schnittstelle ALV–Bildung lässt... Mehr lesen

Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) zu verwirklichen bedeutet gemeinsames Handeln der Akteure an den Schnittstellen der sozialen, der Bildungs- und der Arbeitsintegration. Am Beispiel der Schnittstelle ALV–Bildung lässt sich aufzeigen, wie die ALV die Zusammen­arbeit mit ihren IIZ-Partnern Schritt für Schritt optimiert.

Verfasser : Carmen Schenk
Verlag : SOZIALE SICHERHEIT CHSS
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit


Evaluation Pilotprojekt «Social Impact Bond Bern 2015-2020»

Der Kanton Bern hat ein innovatives, fünf Jahre dauerndes Pilotprojekt zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen – den ersten «Social Impact Bond» der Schweiz –... Mehr lesen

Der Kanton Bern hat ein innovatives, fünf Jahre dauerndes Pilotprojekt zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen – den ersten «Social Impact Bond» der Schweiz – mit positiven Ergebnissen abgeschlossen. Das von Caritas Bern operativ umgesetzte Projekt wurde durch den Vermögensverwalter Invethos vorfinanziert und aufgrund des Projekterfolgs konnte den privaten Investoren ein moderater Return-On-Investment rückvergütet werden. Die Evaluation durch das Büro BASS weist positive Effekte und kritische Punkte des Pilotprojekts auf verschiedenen Ebenen aus. Insbesondere zeigte sich, dass die flexibel einsetzbaren Mittel und das intensive Coaching eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt fördern und damit auch einen positiven Effekt auf die Reduktion von Sozialhilfeleistungen haben.

Verfasser : Jürg Guggisberg, Peter Stettler, Caroline Heusser und Severin Bischof
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme


Hohe – teilweise einseitige – Flexibilität auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen: Die Flexibilität der Arbeitnehmenden in der Schweiz ist im europäischen Vergleich sehr gross. Und während der Covid-19-Pandemie hat die... Mehr lesen

Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen: Die Flexibilität der Arbeitnehmenden in der Schweiz ist im europäischen Vergleich sehr gross. Und während der Covid-19-Pandemie hat die Verbreitung von Homeoffice stark zugenommen. Beides deckt sich mit den Ergebnissen des «Barometer Gute Arbeit» und hat sowohl positive wie negative Auswirkungen auf die Arbeitnehmenden.

Verfasser : Gabriel Fischer
Verlag : Travail Suisse
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Beschäftigung


Die Bedeutung von Referenzen in Bewerbungen

Rund 80% der Unternehmen nutzen Referenzen als einen unter mehreren Anhaltspunkten für die Eignung von Bewerbenden. Dies zeigt eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Great... Mehr lesen

Rund 80% der Unternehmen nutzen Referenzen als einen unter mehreren Anhaltspunkten für die Eignung von Bewerbenden. Dies zeigt eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Great Place to Work auf.

Verfasser : Hell, Benedikt; Vögeli, Sina; Hermann, Michael
Verlag : personalSCHWEIZ
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung


Zwei von drei Jobs verlangen explizit soziale Kompetenzen

Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Swiss Labour Market Monitor, basierend auf Daten des Adecco Job Market Index zwischen 2016 und 2021.

Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Swiss Labour Market Monitor, basierend auf Daten des Adecco Job Market Index zwischen 2016 und 2021.

Verlag : Universität Zürich
Datum : 2021
Themen : Beschäftigung


Zwischenverdienst: Ein Instrument zur Krisenbewältigung?

Stellensuchende profitieren von Zwischenverdiensten – vor allem in Krisenzeiten. Sie könnten deshalb auch in der aktuellen Situation helfen.

Stellensuchende profitieren von Zwischenverdiensten – vor allem in Krisenzeiten. Sie könnten deshalb auch in der aktuellen Situation helfen.

Verfasser : Conny Wunsch
Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit


Integrationsmassnahmen unterstützen berufliche Eingliederung

Die mit der 5. IV-Revision eingeführten Integrationsmassnahmen (IM) sind ein geeignetes Instrument in der Vorbereitung auf die berufliche (Wieder-)Eingliederung. Mittel- bis längerfristig gelingt es knapp zwei... Mehr lesen

Die mit der 5. IV-Revision eingeführten Integrationsmassnahmen (IM) sind ein geeignetes Instrument in der Vorbereitung auf die berufliche (Wieder-)Eingliederung. Mittel- bis längerfristig gelingt es knapp zwei Fünfteln der Versicherten, sich nach Abschluss der IM nachhaltig ins Erwerbsleben zu integrieren

Verfasser : Sabina Schmidlin, Cyrielle Champion
Verlag : SOZIALE SICHERHEIT CHSS
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme


Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern bleiben 2018 bestehen

Im Jahr 2018 waren in der Gesamtwirtschaft 60,9% der Arbeitnehmenden, deren monatlicher Lohn für eine Vollzeitstelle unter 4000 Franken liegt, Frauen. Umgekehrt waren die Arbeitnehmenden im... Mehr lesen

Im Jahr 2018 waren in der Gesamtwirtschaft 60,9% der Arbeitnehmenden, deren monatlicher Lohn für eine Vollzeitstelle unter 4000 Franken liegt, Frauen. Umgekehrt waren die Arbeitnehmenden im obersten Segment der Lohnpyramide mit einem Lohn von mehr als 16 000 Franken zu 81,2% Männer. Zwischen 2014 und 2018 haben die Lohndifferenzen zwischen Frauen und Männern leicht zugenommen (privater und öffentlicher Sektor: von 18,1% im Jahr 2014 auf 19,0% im Jahr 2018). Gemäss den Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) sind 45,4% dieser Lohnunterschiede unerklärt.

Verlag : Bundesamt für Statistik
Datum : 2021
Themen : Arbeit & Gesundheit, Beschäftigung


Nutzung und Wirkungen von Zwischenverdiensten

Das SECO veröffentlicht eine von der Universität Basel durchgeführte Forschungsstudie über die Nutzung und die Wirkungen von Zwischenverdiensten.

Das SECO veröffentlicht eine von der Universität Basel durchgeführte Forschungsstudie über die Nutzung und die Wirkungen von Zwischenverdiensten.

Verfasser : Conny Wunsch
Verlag : SECO
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Improving the Quality of Non-Formal Adult Learning: Learning from European Best Practices on Quality Assurance.

In einer neuen Publikation gibt die OECD Einblick in die Qualitätsentwicklung und -sicherung in ausgewählten europäischen Ländern, darunter die Schweiz. Die Publikation zeigt Best-Practice-Beispiele und analysiert... Mehr lesen

In einer neuen Publikation gibt die OECD Einblick in die Qualitätsentwicklung und -sicherung in ausgewählten europäischen Ländern, darunter die Schweiz. Die Publikation zeigt Best-Practice-Beispiele und analysiert die Erfolgsfaktoren unterschiedlicher Ansätze der Qualitätssicherung. 

Verlag : OECD
Datum : 2021
Themen : Bildung


Diskriminierung auf Jobplattformen

Die Wahrscheinlichkeit, dass ausländische Stellensuchende von Rekrutierenden kontaktiert werden, ist im Durchschnitt 6,5 Prozent geringer als bei Schweizerinnen und Schweizern mit ansonsten identischen Eigenschaften. Dies zeigt... Mehr lesen

Die Wahrscheinlichkeit, dass ausländische Stellensuchende von Rekrutierenden kontaktiert werden, ist im Durchschnitt 6,5 Prozent geringer als bei Schweizerinnen und Schweizern mit ansonsten identischen Eigenschaften. Dies zeigt eine Studie der ETH mit Daten von Job-Room, der Vermittlungsplattform des SECO. Die Diskriminierung akzentuiert sich gegen Mittag und Abend – dann, wenn die Rekrutierenden die Lebensläufe schneller durchgehen. Ausserdem konnten die Forschenden zeigen, dass beide Geschlechter von Diskriminierung betroffen sind: Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vor allem in typischen Männerberufen diskriminiert – Männer aber auch in typischen Frauenberufen.

Verfasser : Franziska Kohler
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Forschungsbericht: «Rechtsberatung und Rechtsschutz Armutsbetroffener in der Sozialhilfe»

Der Forschungsbericht zeigt auf, dass der Rechtsschutz von Armutsbetroffenen in der Sozialhilfe teilweise lückenhaft ist. Der Bericht schlägt rechtliche, institutionelle und kommunikative Massnahmen vor, um diese... Mehr lesen

Der Forschungsbericht zeigt auf, dass der Rechtsschutz von Armutsbetroffenen in der Sozialhilfe teilweise lückenhaft ist. Der Bericht schlägt rechtliche, institutionelle und kommunikative Massnahmen vor, um diese Lücken zu schliessen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle, die unabhängige Rechtsberatungs- und Ombudsstellen für den Rechtsschutz in der Sozialhilfe spielen.

Verfasser : Fuchs, Gesine; Abbas, Marina; Studer, Melanie; Koschmieder, Nikola; Pärli, Kurt; Meier, Anne; Blanchet, Nathalie; Ruch, Marion
Datum : 2021
Sprache : Deutsch
Themen : Sozialhilfe


Wirkfaktoren professionellen Handelns in sozialen Organisationen (WIFASO)

Das SNF-Projekt WIFASO – Wirkfaktoren professionellen Handelns in sozialen Organisationen – ist ein anwendungsbezogenes empirisches Forschungsprojekt in Kooperation mit über 20 Praxisorganisationen aus den vier Handlungsfeldern:... Mehr lesen

Das SNF-Projekt WIFASO – Wirkfaktoren professionellen Handelns in sozialen Organisationen – ist ein anwendungsbezogenes empirisches Forschungsprojekt in Kooperation mit über 20 Praxisorganisationen aus den vier Handlungsfeldern: Bewährungshilfe, Schuldenberatung, Gesetzlichen Sozialhilfe und Arbeitsintegration. Der Fokus der Studie liegt auf der Frage, welche Bedingungen, Wirkfaktoren, sind unerlässlich, um einen erfolgreichen Unterstützungsprozess zu erbringen.

Datum : 2021
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Invalidenversicherung, Soziale Unternehmen, Sozialhilfe


Soziale Integration als Auftrag

ZESO-Ausgabe der SKOS zum Thema «Soziale Integration als Auftrag».
Soziale Integration ist so vielfältig und doch gar nicht selbstverständlich, schon gar nicht in der heutigen Zeit.... Mehr lesen

ZESO-Ausgabe der SKOS zum Thema «Soziale Integration als Auftrag».
Soziale Integration ist so vielfältig und doch gar nicht selbstverständlich, schon gar nicht in der heutigen Zeit. Gerade Menschen, die von Armut betroffen sind, leiden oft unter Ausgrenzung aus der Gesellschaft und Isolation. Wobei jedoch die soziale Integration eine wichtige und bedeutende Rolle in der Sozialhilfe spielt. In den meisten Fällen ist es sogar der Schlüssel zu Empowerment und Motivation.

Verlag : SKOS
Datum : 2020
Themen : Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Psychische Gesundheit, Sozialhilfe


Fachzeitschrift «Frauenfragen»: Digitalisierung und Geschlecht

Die Digitalisierung revolutioniert unsere Arbeitswelt mit Automatisierung, Home-Office, neuen Qualifikationsprofilen und Plattformarbeit. Was bedeutet dieser Wandel aus Geschlechterperspektive? Kann die Digitalisierung dazu beitragen, Ungleichheiten abzubauen? Das «Frauenfragen»... Mehr lesen

Die Digitalisierung revolutioniert unsere Arbeitswelt mit Automatisierung, Home-Office, neuen Qualifikationsprofilen und Plattformarbeit. Was bedeutet dieser Wandel aus Geschlechterperspektive? Kann die Digitalisierung dazu beitragen, Ungleichheiten abzubauen? Das «Frauenfragen» 2020 bündelt die Debatten zum digitalen Wandel der Erwerbsarbeit aus Geschlechterperspektive.F

Verfasser : Eidgenössische Kommission für Frauenfragen
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Bildung, Hochqualifizierte Arbeitnehmende


SECO/ BSS – Studie zur Wiedereingliederung von Nichtleistungsbeziehenden in den Arbeitsmarkt

Rund eine von fünf bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldeten Personen erhält keine Arbeitslosenentschädigung. Eine Studie im Auftrag des Bundes geht der Frage nach, wer diese... Mehr lesen

Rund eine von fünf bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldeten Personen erhält keine Arbeitslosenentschädigung. Eine Studie im Auftrag des Bundes geht der Frage nach, wer diese Stellensuchenden sind und welche Leistungen sie von den RAV beanspruchen können. Zur Studie

Verfasser : SECO / BSS
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe


BSV – Forschungsbericht: «Evaluation der Integrationsmassnahmen zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung»

Die Integrationsmassnahmen wurden mit der 5. IVG-Revision eingeführt und sollen die Versicherten darauf vorbereiten, Massnahmen beruflicher Art zu ergreifen oder sich wieder in die Arbeitswelt einzugliedern.... Mehr lesen

Die Integrationsmassnahmen wurden mit der 5. IVG-Revision eingeführt und sollen die Versicherten darauf vorbereiten, Massnahmen beruflicher Art zu ergreifen oder sich wieder in die Arbeitswelt einzugliedern. Die Evaluation analysiert die Entwicklung der Integrations-massnahmen seit 2012 sowie die Zielgruppen, die Umsetzung, die Kosten und die angestrebten Ergebnisse. Zum Forschungsbericht

Verfasser : BSV
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme


OBS EHB – Bericht zum Berufseinstieg in der Rezession

Der aktuelle Rückgang des Bruttoinlandprodukts und der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit erschweren die Integration von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern in den Arbeitsmarkt. Dies rufen Forschende des Schweizerischen Observatoriums... Mehr lesen

Der aktuelle Rückgang des Bruttoinlandprodukts und der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit erschweren die Integration von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern in den Arbeitsmarkt. Dies rufen Forschende des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung (OBS EHB) in einem Paper in Erinnerung und machen auf die Gefahr aufmerksam, dass sich Arbeitslosigkeit und ausbildungsinadäquate Beschäftigung dauerhaft negativ auf die Berufslaufbahn der Betroffenen auswirken kann. Zum Bericht

Verfasser : OBS EHB
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Bildung


Arbeitslosenquote oder Erwerbslosenquote

Welches ist die bessere Kennzahl zur Bestimmung der Arbeitslosigkeit? Die Antwort: keine. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Und beide sind international nur bedingt vergleichbar. Artikel... Mehr lesen

Verfasser : Die Volkswirtschaft
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit


«Hilfe, ich muss zum Sozialamt!»

Sozialhilfe zu beziehen kostet viel Überwindung. Was tun, wenn man Hilfe braucht, die Inanspruchnahme aber gleichzeitig scheut? Eine MAS-Arbeit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit untersucht... Mehr lesen

Sozialhilfe zu beziehen kostet viel Überwindung. Was tun, wenn man Hilfe braucht, die Inanspruchnahme aber gleichzeitig scheut? Eine MAS-Arbeit der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit untersucht das Aufnahmeverfahren der Sozialdienste Kriens und nimmt dabei bewusst die Seite der Antragstellenden ein.

Verfasser : Cornelia Lorenz
Verlag : HSLU
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung, Soziale Unternehmen


Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration aus Sicht der ALV

Im Auftrag des SECO hat ecoplan einen Bericht zur Bedeutung der Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration aus Sicht der ALV erarbeitet. Der Bericht identifiziert diesbezügliche Herausforderungen und... Mehr lesen

Im Auftrag des SECO hat ecoplan einen Bericht zur Bedeutung der Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration aus Sicht der ALV erarbeitet. Der Bericht identifiziert diesbezügliche Herausforderungen und erörtert mögliche Lösungsansätze.

Verfasser : ecoplan
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Leadership im Jahr 2020: Schlüsselkompetenzen zum Erfolg

Mit welchen Herausforderungen sind Führungspersonen im Sozialbereich besonders konfrontiert? Welche Schlüsselkompetenzen sind erforderlich, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Neuste Forschungsresultate legen nahe, dass Weiterbildungen im Führungsbereich... Mehr lesen

Mit welchen Herausforderungen sind Führungspersonen im Sozialbereich besonders konfrontiert? Welche Schlüsselkompetenzen sind erforderlich, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Neuste Forschungsresultate legen nahe, dass Weiterbildungen im Führungsbereich neu gedacht werden müssen.Blog Knoten & Maschen BFH

Verfasser : Germann, Melanie
Datum : 2020
Sprache : Deutsch


Leitfaden zur Integration Ihres ausländischen Personals

In der Schweiz sind fast 31% der Beschäftigten Ausländerinnen und Ausländer. Seit heute steht ein Leitfaden mit einem Vorwort von Bundesrätin Karin Keller-Sutter bereit, der die... Mehr lesen

In der Schweiz sind fast 31% der Beschäftigten Ausländerinnen und Ausländer. Seit heute steht ein Leitfaden mit einem Vorwort von Bundesrätin Karin Keller-Sutter bereit, der die Unternehmen bei ihrem Einsatz für die Integration, Diversität und Bekämpfung von Diskriminierung unterstützt. Dieser Leitfaden wurde auf Initiative von Travail.Suisse von einer aus Vertreterinnen und Vertretern der Berufsverbände, Gewerkschafen und Behörden zusammengesetzten Arbeitsgruppe verfasst. Diese Arbeitsgruppe fordert die Einrichtung eines nationalen Tages für Integration

Datum : 2020
Themen : Beschäftigung, Migration


Schwerpunktthema in "Die Volkswirtschaft": Wie gelingt die Arbeitsintegration?

Die Schweiz steht im internationalen Vergleich für eine hohe Erwerbsquote und eine tiefe Arbeitslosigkeit. Trotzdem gibt es auch Herausforderungen für die Arbeitsmarktpolitik. In der jüngeren Vergangenheit... Mehr lesen

Die Schweiz steht im internationalen Vergleich für eine hohe Erwerbsquote und eine tiefe Arbeitslosigkeit. Trotzdem gibt es auch Herausforderungen für die Arbeitsmarktpolitik. In der jüngeren Vergangenheit ist die Problematik der Langzeitarbeitslosigkeit verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wer lange unfreiwillig ohne Arbeit war, hat es häufig schwer, sich wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Zugleich wird es aufgrund des demografischen Wandels immer wichtiger, dass das inländische Arbeitskräftepotenzial möglichst optimal ausgeschöpft wird. Mit welchen Strategien lässt sich die Langzeitarbeitslosigkeit bekämpfen? Welches Erwerbspotenzial liegt im Arbeiten über das ordentliche Rentenalter hinaus?

Die Zeitschrift Die Volkswirtschaft hat im Rahmen eines Schwerpunkts "Wie gelingt die Arbeitsintegration?" neun Beiträge zu diesen Fragen publiziert.

Verfasser : Die Volkswirtschaft
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Situation, Entwicklung und Auswirkungen der Langzeitarbeitslosigkeit

Eine Studie von BSS Volkswirtschaftliche Beratung und der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich hat untersucht, wie sich die Langzeiterwerbslosigkeit in der Schweiz über die letzten Jahre entwickelt... Mehr lesen

Eine Studie von BSS Volkswirtschaftliche Beratung und der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich hat untersucht, wie sich die Langzeiterwerbslosigkeit in der Schweiz über die letzten Jahre entwickelt hat und welche Bevölkerungsgruppen davon relativ stärker betroffen waren. Weiter untersuchten die Autoren, wie sich Langzeitarbeitslosigkeit auf den weiteren Erwerbsverlauf und das Erwerbseinkommen auswirkt. Die Untersuchung bestätigt, dass Arbeitslosenphasen, die länger als ein Jahr andauern, für die Betroffenen mit deutlich stärkeren Einbussen beim Erwerbseinkommen verbunden sind als bei kürzerer Dauer der Arbeitslosigkeit. Die negativen Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit sind bei einzelnen Gruppen, wie älteren Stellensuchenden oder Niedrig-qualifizierten, überdurchschnittlich ausgeprägt. Die Studie wurde vom SECO für die Aufsichtskommission des Ausgleichsfonds der Arbeits-losenversicherung in Auftrag gegeben.

Verfasser : B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Langzeitarbeitslosigkeit – Hürden der Arbeitsmarktintegration und Massnahmen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV)

Eine Studie von Egger, Dreher & Partner AG und ecoplan hat die Entwicklung und Risikofaktoren der Langzeitarbeitslosigkeit in der Schweiz über die letzten Jahre untersucht. Die... Mehr lesen

Eine Studie von Egger, Dreher & Partner AG und ecoplan hat die Entwicklung und Risikofaktoren der Langzeitarbeitslosigkeit in der Schweiz über die letzten Jahre untersucht. Die Autoren gingen anhand von realen Fallverläufen der Frage nach, welche individuellen Faktoren eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration begünstigen respektive behindern können. Gemäss der Studie sind Normstrategien gegen Langzeitarbeitslosigkeit aufgrund der Heterogenität der Zielgruppe nicht zu empfehlen. Stattdessen sollen die RAV die Stellensuchenden weiterhin darin unterstützen, integrationshemmende Faktoren zu kompensieren und integrationsfördernde Faktoren zu stärken. Die Studie wurde vom SECO für die Aufsichtskommission des Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung in Auftrag gegeben.

Verfasser : Egger, Dreher & Partner AG und Ecoplan
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Erwerbstätigkeit über das ordentliche Rentenalter hinaus

BSS Volkswirtschaftliche Beratung hat im Auftrag des SECO eine Auslegeordnung der Erwerbstätigkeit im Rentenalter vorgenommen und mögliche Massnahmen zu deren Förderung analysiert. Potenzial ist vorhanden: Heute... Mehr lesen

BSS Volkswirtschaftliche Beratung hat im Auftrag des SECO eine Auslegeordnung der Erwerbstätigkeit im Rentenalter vorgenommen und mögliche Massnahmen zu deren Förderung analysiert. Potenzial ist vorhanden: Heute ist nur ein kleiner Teil der Personen im Alter von 65 Jahren und älter noch erwerbstätig. Die Erwerbstätigkeit über das ordentliche Rentenalter kann mit verschiedenen Massnahmen gefördert werden; Massnahmen, die auf einen Kulturwandel in den Betrieben abzielen, sind gemäss der Studie besonders erfolgsversprechend.

Verfasser : B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Beschäftigung


Die angepasste Stellenmeldepflicht und ihre Folgen

Seit Juli 2018 müssen Unternehmen offene Stellen in Berufen mit mehr als 8% Arbeitslosigkeit bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) melden. Am 1. Januar wurde diese Schwelle... Mehr lesen

Seit Juli 2018 müssen Unternehmen offene Stellen in Berufen mit mehr als 8% Arbeitslosigkeit bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) melden. Am 1. Januar wurde diese Schwelle auf 5% gesenkt und die Kategorisierung der meldepflichtigen Berufe verfeinert. Trotz der tieferen Schwelle ist die Reichweite der Stellenmeldepflicht gesunken. Ausserdem wird das grössere Gewicht der Baubranche Auswirkungen auf die Umsetzung haben.

Verfasser : KOF
Datum : 2020
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


Die Revision der Arbeitslosenversicherung von 2011 belastet die Sozialhilfe

Die positiven Zahlen der Arbeitslosenversicherung (ALV) sind nicht nur auf die gute Konjunkturlage, sondern auch auf die 4. Revision der Arbeitslosenversicherung vom April 2011 zurückzuführen. Eine Mehr lesen

Die positiven Zahlen der Arbeitslosenversicherung (ALV) sind nicht nur auf die gute Konjunkturlage, sondern auch auf die 4. Revision der Arbeitslosenversicherung vom April 2011 zurückzuführen. Eine Wirkungsanalyse zeigt nun erstmals die Mehrkosten in der Sozialhilfe auf, die als Folge dieser Revision anfallen.

Verfasser : Renate Salzgeber und Dorian Kessler
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe


Management-Herausforderungen in NPO

Nonprofit-Organisationen (NPO) bewegen sich in einem zunehmend komplexen Umfeld und sehen sich steigendem Druck ausgesetzt, ihre Leistungen effizienter und effektiver anzubieten. Damit wird auch das Management... Mehr lesen

Nonprofit-Organisationen (NPO) bewegen sich in einem zunehmend komplexen Umfeld und sehen sich steigendem Druck ausgesetzt, ihre Leistungen effizienter und effektiver anzubieten. Damit wird auch das Management von NPO – seit jeher eine anspruchsvolle Aufgabe – herausfordernder. Im Leitartikel von Philantropie Aktuell 04/19 beleuchten Sophie Hersberger und Sara Stühlinger neue Management-Herausforderungen, mit denen sich NPO auseinandersetzen müssen. Sie stützen sich dabei auf Resultate einer Umfrage bei rund 600 Nonprofit-Organisationen in der Schweiz, welche sie im Rahmen ihrer Dissertations-Projekte durchführten.

Verlag : CEPS
Datum : 2019
Themen : Soziale Unternehmen


Organisationen des Sozialbereichts zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb

Organisationen des Sozialbereichs sehen sich heutzutage mit ständigen Veränderungen konfrontiert: Politik und Wirtschaft werden unberechenbarer, Finanzierungen unsicherer und der technologische Wandel bietet neben Chancen auch Risiken.... Mehr lesen

Organisationen des Sozialbereichs sehen sich heutzutage mit ständigen Veränderungen konfrontiert: Politik und Wirtschaft werden unberechenbarer, Finanzierungen unsicherer und der technologische Wandel bietet neben Chancen auch Risiken. Vor dem 7. Internationalen INAS-Fachkongress in Bern stellte sich der Kongressverantwortliche Roger Pfiffner den drängendsten Fragen.

Verfasser : Katharina Eiler
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Soziale Unternehmen


Der Zugang zu Bildung für geflüchtete Personen in der Schweiz

Geflüchtete treffen in der Schweiz auf eine komplexe Situation, wenn es um den Zugang zu Bildung geht. Dies hat mit dem Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Rechtsbereichen... Mehr lesen

Geflüchtete treffen in der Schweiz auf eine komplexe Situation, wenn es um den Zugang zu Bildung geht. Dies hat mit dem Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Rechtsbereichen Bildung, Asyl und Integration sowie der föderalen Ausgestaltung der Kompetenzen zu tun. Ein Fachartikel erläutert die Rechtslage im Grundsatz sowie in Bezug auf die einzelnen Bildungsstufen.

Verfasser : Stefanie Tamara Kurt
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Bildung, Migration, Soziale Unternehmen


Interkantonale Vereinbarung: Bestimmungen zur Beschaffung von AMM

Auszüge zu Art. 10 Abs. 1 lit. e und 63 Abs. 4 aus der IVÖB-Botschaft an die Kantone (S. 38 f.)

Auszüge zu Art. 10 Abs. 1 lit. e und 63 Abs. 4 aus der IVÖB-Botschaft an die Kantone (S. 38 f.)

Datum : 2019
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


Stress und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten bei der Arbeit

Stress und psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz nehmen weiter zu. Arbeitnehmende verlieren vermehrt die Hoheit über ihre Arbeitszeiten. Und an manchen Orten mangelt es seitens Arbeitgeber an... Mehr lesen

Stress und psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz nehmen weiter zu. Arbeitnehmende verlieren vermehrt die Hoheit über ihre Arbeitszeiten. Und an manchen Orten mangelt es seitens Arbeitgeber an der Unterstützung für Weiterbildungen. Dies sind die Ergebnisse des fünften «Barometers Gute Arbeit».

Verfasser : Gabriel Fischer
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Beschäftigung, Psychische Gesundheit


Discrimination in the hiring of older jobseekers: Combining a survey experiment with a natural experiment in Switzerland

Über 55-Jährige sind bei der Stellensuche stark benachteiligt, ab 60 Jahren finden nur noch wenige einen neuen Job. Dies zeigt eine Studie (in Englisch) von Daniel... Mehr lesen

Über 55-Jährige sind bei der Stellensuche stark benachteiligt, ab 60 Jahren finden nur noch wenige einen neuen Job. Dies zeigt eine Studie (in Englisch) von Daniel Oesch, Forscher an der Universität Lausanne. Die Chance, zum Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden, nimmt ab 55 massiv ab. Im Rahmen der Studie wurden 500 Personalverantwortlichen fiktive Bewerbungsdossiers für Stellen als Hauswart, als HR-Assistent und als Buchhalter zugesandt. Für die Hauswartstellen gab es bereits für 50-Jährige kaum mehr eine Einladung. Bei den HR-Assistenten und Buchhaltern stellte Oesch ab 55 eine Diskriminierung fest.

Verfasser : Oesch, Daniel
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Sozialhilferisiken in Zeiten der Digitalisierung

Arbeitsmarkt und Gesellschaft wandeln sich im Zuge der Digitalisierung. Nicht alle können von den neuen Möglichkeiten profitieren. Gefragt sind flexible und belastbare Arbeitnehmende. Wer die nötigen... Mehr lesen

Arbeitsmarkt und Gesellschaft wandeln sich im Zuge der Digitalisierung. Nicht alle können von den neuen Möglichkeiten profitieren. Gefragt sind flexible und belastbare Arbeitnehmende. Wer die nötigen Qualifikationen nicht vorweisen kann, trägt ein erhöhtes Sozialhilferisiko.

Verfasser : Michelle Beyeler
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Sozialhilfe


JobCloud Arbeitsmarkt-Studie: diese Quellen nutzen Bewerber bei der Stellensuche am liebsten

Nach wie vor sind Jobportale die beliebteste Quelle bei der Suche nach einer neuen Stelle – das sowohl in der Deutschschweiz als auch in der Romandie,... Mehr lesen

Nach wie vor sind Jobportale die beliebteste Quelle bei der Suche nach einer neuen Stelle – das sowohl in der Deutschschweiz als auch in der Romandie, wie die Arbeitsmarkt-Studie 2019 von JobCloud (jobs.ch / jobup.ch) in Zusammenarbeit mit dem LINK Institut zeigt. Beim Einsatz von weiteren Kanälen, beim Vorgehen und beim Erfolg gibt es jedoch deutliche Unterschiede zwischen der Deutsch- und der Westschweiz und den unterschiedlichen Altersgruppen.

Verfasser : Rebekka Hänggi
Verlag : Job Cloud
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Das fide-Label für Kursangebote der arbeitsmarktlichen Massnahme Berufsintegration plus (BINplus)

Das fide-Label wird an Kursangebote verliehen, welche die sprachliche Integration der Teilnehmenden effizient, ganzheitlich und nachhaltig fördern. Es garantiert, dass mit den ausgezeichneten Kursangeboten ein umfassendes... Mehr lesen

Das fide-Label wird an Kursangebote verliehen, welche die sprachliche Integration der Teilnehmenden effizient, ganzheitlich und nachhaltig fördern. Es garantiert, dass mit den ausgezeichneten Kursangeboten ein umfassendes System von innovativen Qualitätsmerkmalen umgesetzt wird. Im vorliegenden Bericht wird anhand eines Beispiels aus dem Kanton Bern aufgezeigt, wie der Prozess zum Erhalt des fide-Labels durch eine sinnvolle Zusammenarbeit von Kanton, ExpertInnen und Kursanbietern effizient gestaltet werden kann.

Datum : 2019
Themen : Bildung


Späte Arbeitslosigkeit – ein Armutsrisiko

Wer spät arbeitslos wird, braucht viel Durchhaltewillen. Denn Ältere bleiben bedeutend länger arbeitslos als Jüngere. Damit stiegt für sie das Armutsrisiko. Das Magazin «Nachbarn» 02/19 von... Mehr lesen

Wer spät arbeitslos wird, braucht viel Durchhaltewillen. Denn Ältere bleiben bedeutend länger arbeitslos als Jüngere. Damit stiegt für sie das Armutsrisiko. Das Magazin «Nachbarn» 02/19 von Caritas Bern widmet sich dem Thema «Späte Arbeitslosigkeit».

Verfasser : Magazin Nachbarn
Verlag : Caritas Bern
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Sozialhilfe


Belastungen und Ressourcen in der Tätigkeit als Fachmitarbeiter/in berufliche Integration

Das Ziel der Bachelorarbeit von Alessandra Ferrise besteht darin, ein besseres Verständnis für das Schaffen, das hinter der Integration von Migrant/innen in den Arbeitsmarkt steckt, zu... Mehr lesen

Das Ziel der Bachelorarbeit von Alessandra Ferrise besteht darin, ein besseres Verständnis für das Schaffen, das hinter der Integration von Migrant/innen in den Arbeitsmarkt steckt, zu fördern, indem aufgezeigt wird, welchen Belastungen die Mitarbeitenden in ihrem beruflichen Alltag ausgesetzt sind und welche Ressourcen den Umgang mit den Belastungen erleichtert. Es wird somit folgender Leitfrage nachgegangen: Mit welchen Belastungen sind die Mitarbeitenden der Abteilung Co-Opera des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks Berns bei der Arbeit für Integration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen konfrontiert und auf welche Ressourcen greifen sie zur Bewältigung dieser Belastungen zurück?

 

Verfasser : Alessandra Ferrise
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Psychische Gesundheit


Sozialhilfe Schweiz, Chronologie eines Umbaus.

In den letzten Jahrzehnten wurden im Bereich der Sozialhilfe zahlreiche Regelungen revidiert, allen voran die SKOS-Richtlinien sowie Gesetze und Regeln auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene mit... Mehr lesen

In den letzten Jahrzehnten wurden im Bereich der Sozialhilfe zahlreiche Regelungen revidiert, allen voran die SKOS-Richtlinien sowie Gesetze und Regeln auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene mit direktem Bezug zur Sozialhilfe. Diese Revisionen stellen meist Verschärfungen der Zugangsbedingungen und Einschränkungen der Leistungen dar. Der Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz (AvenirSocial) hat diese Entwicklungen für die vergangenen 20 Jahre zusammengestellt. Die Auflistung soll als verlässliche Dokumentation dienen, die verschiedenen Analysen zugrundegelegt werden kann.

Verfasser : Keller, Véréna
Verlag : Avenir Social
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Sozialhilfe


Differenzierte Qualifizierungsangebote für die Sozialhilfe

Die Kosten der Sozialhilfe sind seit Jahren ein politisches Thema, das heiss und kontrovers diskutiert wird. Besteht auch im Ziel Einigkeit, dass die Kosten möglichst zu... Mehr lesen

Die Kosten der Sozialhilfe sind seit Jahren ein politisches Thema, das heiss und kontrovers diskutiert wird. Besteht auch im Ziel Einigkeit, dass die Kosten möglichst zu senken sind, so gehen die Meinungen über die einzuschlagenden Wege stark auseinander: Während einige Kantone auf Kürzungen der Sozialhilfe setzen und den Druck auf Sozialhilfe beziehende Personen erhöhen, gibt es zahlreiche Erfolg versprechende Modelle, die vielmehr auf Coaching und Qualifizierung setzen. Die im sechsten Social Impact dargelegten Entwicklungen des Arbeitsmarktes sprechen dafür, diese Ansätze differenziert weiterzuentwickeln.

Verfasser : BFH-Zentrum Soziale Sicherheit
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Sozialhilfe


Ramadan kommt immer so plötzlich

Im neuen Leitfaden "Ramadan kommt immer so plötzlich" gibt das Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern anhand konkreter Fälle Hinweise und Ideen für die Praxis von Lehrpersonen... Mehr lesen

Im neuen Leitfaden "Ramadan kommt immer so plötzlich" gibt das Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern anhand konkreter Fälle Hinweise und Ideen für die Praxis von Lehrpersonen sowie Fachleuten aus den Bereichen Berufsberatung, Soziale Arbeit und Integration. Die Broschüre kann ab sofort kostenlos per Download  bezogen werden. Eine gedruckte Version ist ab Ende Mai 2019 erhältlich.

Verfasser : Zentrum Religionsforschung Universität Luzern
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Migration


Demografie verschärft Fachkräftemangel

Eine neue Studie, über welche die Zeitschrift «Die Volkswirtschaft» berichtet, zeigt, dass sich der Fachkräftemangel aufgrund des demografische Wandels insbesondere im Gesundheitswesen, in der IT-Branche... Mehr lesen

Eine neue Studie, über welche die Zeitschrift «Die Volkswirtschaft» berichtet, zeigt, dass sich der Fachkräftemangel aufgrund des demografische Wandels insbesondere im Gesundheitswesen, in der IT-Branche und im Baugewerbe erheblich verstärken dürfte – je nach Kompetenzniveau unterschiedlich stark. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr Handwerkerinnen, Ärzte und hoch qualifizierte IT-Spezialistinnen ausgebildet werden sollten, um den inländischen Fachkräftebedarf decken zu können.

Verfasser : Wunsch, Conny; Buchmann, Manuel
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Marché suisse du travail : la démographie renforce la pénurie de compétences.

L'évolution démographique constitue un défi pour le marché suisse du travail. La pénurie de main-d'œuvre qualifiée risque d'augmenter considérablement, en particulier dans les secteurs de la... Mehr lesen

L'évolution démographique constitue un défi pour le marché suisse du travail. La pénurie de main-d'œuvre qualifiée risque d'augmenter considérablement, en particulier dans les secteurs de la santé, de l'informatique et de la construction. C'est la conclusion d'une nouvelle étude publiée dans la revue "Die Volkswirtschaft". Les résultats montrent qu'un plus grand nombre de femmes devraient être formées dans l’artisanat, la médecine et l’informatique pour répondre à la demande intérieure de travailleurs qualifiés.

Verfasser : Wunsch, Conny; Buchmann, Manuel
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Hochqualifizierte Arbeitnehmende


Was sind notwendige Kompetenzen für die Lebens- und Arbeitswelt 4.0?

Die Digitalisierung durchdringt die Lebens- und Arbeitswelt vieler Menschen. Welche Kompetenzen braucht es eigentlich, um in der digitalen Welt 4.0 aufzuwachsen, auszubilden, zu arbeiten und teilzuhaben? Vertiefte... Mehr lesen

Die Digitalisierung durchdringt die Lebens- und Arbeitswelt vieler Menschen. Welche Kompetenzen braucht es eigentlich, um in der digitalen Welt 4.0 aufzuwachsen, auszubilden, zu arbeiten und teilzuhaben? Vertiefte Antworten und Hinweise sind in der erstmals veröffentlichten Analyse zu den notwendigen Anforderungen zu finden. Eine Kurzversion gibt es hier.

Verfasser : Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Bildung


Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmenden

Gemäss einer Untersuchung der Hochschule Luzern zum Thema Generationenmanagement ist eine überwiegende Mehrheit der Grossunternehmen überzeugt, dass bei den Mitarbeitenden Vorurteile gegenüber Älteren vorhanden sind. Auch... Mehr lesen

Gemäss einer Untersuchung der Hochschule Luzern zum Thema Generationenmanagement ist eine überwiegende Mehrheit der Grossunternehmen überzeugt, dass bei den Mitarbeitenden Vorurteile gegenüber Älteren vorhanden sind. Auch in den Unternehmen werden bestimmte Eigenschaften gemäss gängigen Stereotype eher jüngeren bzw. älteren Mitarbeitenden zugeordnet. Die Studie zeigt auch, dass über zwei Drittel der befragten Arbeitgeber Generationenmanagement als wichtig oder sehr wichtig erachtet. Dennoch ist ihre Bereitschaft, Weiterbildungen zu finanzieren, bei älteren Personen signifikant geringer als bei jüngeren Personen.

Verfasser : Hille, Anina Cristina
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Aspekte zur beruflichen Integration bei durch Folter und Flucht traumatisierten Flüchtlingen im erwerbsfähigen Alter

In den Beratungen von anerkannten Flüchtlingen stellt sich die Unterstützung in die Arbeitsintegration immer wieder als grosse Herausforderung dar. Mangelnde Sprachkenntnisse und Qualifikationen, aber insbesondere auch... Mehr lesen

In den Beratungen von anerkannten Flüchtlingen stellt sich die Unterstützung in die Arbeitsintegration immer wieder als grosse Herausforderung dar. Mangelnde Sprachkenntnisse und Qualifikationen, aber insbesondere auch physische wie psychische Einschränkungen als Konsequenzen einer Traumatisierung durch Folter- und Fluchterfahrungen erweisen sich als immense Hürden. Bund, Kantone und Gemeinden nehmen für eine erfolgreichere Arbeitsintegration von Flüchtlingen diverse Anpassungen vor. Den vielfältigen Folgen einer Traumatisierung dieser Menschen wird allerdings wenig Beachtung geschenkt.
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen werden, welche Bedürfnisse traumatisierte Flüchtlinge im Prozess der beruflichen Integration haben und welche Konsequenzen sich dadurch für die Soziale Arbeit auf der Makro-, Meso- und Mikroebene ableiten lassen. Der Fokus liegt dabei auf Aspekten der Traumatisierung.

Verfasser : Linder, Christine; Seelhofer, Christine
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Migration, Psychische Gesundheit


IIZ-Zweijahresbericht: Berufliche Integration im Fokus

In seinem Bericht zeigt das nationale Steuerungsgremium der interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) seine Tätigkeiten in den Jahren 2017 und 2018 auf. Ein wichtiger Schwerpunkt waren Projekte zur... Mehr lesen

In seinem Bericht zeigt das nationale Steuerungsgremium der interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) seine Tätigkeiten in den Jahren 2017 und 2018 auf. Ein wichtiger Schwerpunkt waren Projekte zur beruflichen Integration von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen. Insbesondere die Arbeiten zur Integration von Jugendlichen mit grösseren Schwierigkeiten seien vertieft worden. In die Berichtsperiode fiel zudem die Integrationsagenda Schweiz und die Weitenentwicklung der Invalidenversicherung.

Verfasser : Nationales IlZ-Steuerungsgremiums
Datum : 2019
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Motiviert, optimistisch und pflichtvergessen

Tiefe Arbeitslosigkeit, hohe Löhne und gut qualifizierte Arbeitskräfte - die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ist erfreulich. Sie sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass in naher... Mehr lesen

Tiefe Arbeitslosigkeit, hohe Löhne und gut qualifizierte Arbeitskräfte - die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ist erfreulich. Sie sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass in naher Zukunft grosse Bewährungsproben anstehen. Zum einen wird der Megatrend Digitalisierung von einer grossen Mehrheit der Erwerbstätigen verstärkt andere und neue Kompetenzen erfordern. Zum anderen wird die demographische Entwicklung und Überalterung der Gesellschaft eine bessere Nutzung der bisher nicht ausgeschöpften Arbeitspotenziale unausweichlich machen. Die Studie von Deloitte fokussiert weniger auf die Unternehmensperspektive, sondern betrachtet die Sicht der Arbeitskräfte, um aus deren Bedürfnissen, Einstellungen und Motivationsfaktoren mögliche Lösungsansätze für die anstehenden herausfordernden Arbeitsmarktentwicklungen abzuleiten. Die Studie basiert auf den Ergebnissen einer Befragung von 15'000 Personen in zehn europäischen Ländern, 1'000 Personen davon in der Schweiz. Die Befragten sind entweder erwerbstätig oder gerade auf Jobsuche und mindestens 25 Jahre alt.

Verfasser : Deloitte
Datum : 2018
Sprache : Deutsch


Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration optimieren

Zahlreiche Institutionen unterstützen in der Schweiz Stellensuchende bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Zwischen der Arbeitslosenversicherung und diesen Institutionen bestehen viele Schnittstellen. Eine Studie des Beratungsunternehmens... Mehr lesen

Zahlreiche Institutionen unterstützen in der Schweiz Stellensuchende bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Zwischen der Arbeitslosenversicherung und diesen Institutionen bestehen viele Schnittstellen. Eine Studie des Beratungsunternehmens Ecoplan im Auftrag des SECO zeigt nun, wo diese liegen und wie sie verbessert werden können.

Verfasser : Michael Mattmann, Michael Marti, Ramin Mohagheghi, Svenja Strahm
Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2018
Sprache : Deutsch


Fördern abgestufte Pensionskassenbeiträge die Altersdiskriminierung?

Im Rahmen des Projekts «Arbeitsmarkt 45+» berechnete die Berner Fachhochschule die Auswirkungen von altersabgestuften Pensionskassenbeiträgen auf Löhne und Arbeitslosigkeit. Dies tat sie anhand der BVG-Revision 2005... Mehr lesen

Im Rahmen des Projekts «Arbeitsmarkt 45+» berechnete die Berner Fachhochschule die Auswirkungen von altersabgestuften Pensionskassenbeiträgen auf Löhne und Arbeitslosigkeit. Dies tat sie anhand der BVG-Revision 2005 und der darin enthaltenen Beitragssenkung für Frauen. Die Resultate widersprechen den gängigen Erwartungen und stellen die aktuelle Forderung nach altersunabhängigen Beiträgen in Frage.

Verfasser : Hevenstone Debra
Datum : 2018
Sprache : Deutsch


Jung und beeinträchtigt – ein erfolgreicher Weg in die Arbeitswelt

In der Schweiz können jedes Jahr 2000 Jugendliche aufgrund von körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen nicht in den Arbeitsmarkt eintreten und sind somit auf eine Rente der... Mehr lesen

In der Schweiz können jedes Jahr 2000 Jugendliche aufgrund von körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen nicht in den Arbeitsmarkt eintreten und sind somit auf eine Rente der IV angewiesen. Um dieser Situation abzuhelfen, hat der Verband Compasso in Zusammenarbeit mit Fachleuten und Arbeitgebern vier Handlungsfelder definiert, um junge Erwachsene mit Behinderungen besser in das Arbeitsleben zu integrieren. Dazu gehört die Optimierung der Unterstützung von Erstintegrationsprozessen und die bessere Nutzung des Potenzials der niedrigschwelligen Ausbildung. In den vier Bereichen wurden acht Massnahmen formuliert.

Verfasser : Compasso
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Invalidenversicherung, Jugendliche, Psychische Gesundheit


Überblicksstudie zur Situation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Arbeitsmarkt

Die Studie im Auftrag des SECO zeigt, dass im Jahr 2017 ein Viertel der jungen Erwerbstätigen in einem sogenannt atypischen Beschäftigungsverhältnis beschäftigt war. Sie hatten beispielsweise... Mehr lesen

Die Studie im Auftrag des SECO zeigt, dass im Jahr 2017 ein Viertel der jungen Erwerbstätigen in einem sogenannt atypischen Beschäftigungsverhältnis beschäftigt war. Sie hatten beispielsweise einen zeitlich befristeten Vertrag, leisteten Arbeit auf Abruf oder waren unterbeschäftigt. Kürzere Phasen in Erwerbslosigkeit oder in atypischer Beschäftigung sind meist unproblematisch, längere Phasen jedoch haben oft einen negativen Einfluss auf die weitere Laufbahn. Im Vergleich mit anderen Ländern wird die Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz insgesamt durch die Studie als gut beurteilt.

Verfasser : Büro BASS
Verlag : SECO
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Jugendliche


Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe Berichtsjahr 2017

Einer überwiegenden Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelingt die Ablösung von der Sozialhilfe auf längere Sicht. Dies zeigt eine Studie der Städteinitiative Sozialpolitik über alle... Mehr lesen

Einer überwiegenden Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelingt die Ablösung von der Sozialhilfe auf längere Sicht. Dies zeigt eine Studie der Städteinitiative Sozialpolitik über alle 17-Jährigen, die 2010 in den vierzehn beteiligten Städten durch die Sozialhilfe unterstützt wurden. Lediglich 8% bleiben langfristig in der Sozialhilfe. Die meisten von ihnen schaffen es, sich vorübergehend oder dauerhaft von der Sozialhilfe abzulösen: 76% dieser jungen Menschen waren im Alter von 23 Jahren nicht mehr auf Unterstützung angewiesen. Dennoch ist das Risiko, auch im Erwachsenenalter auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, für junge Menschen, die in einem finanziell benachteiligten Umfeld aufgewachsen sind, viel höher. Besonders problematisch ist die Situation für Menschen ohne Berufsausbildung. Die Städteinitiative Sozialpolitik fordert Stipendien, wie sie bereits im Kanton Waadt und bald auch im Kanton Bern bestehen, um das Existenzminimum zu sichern.

Verfasser : Städteinitiative Sozialpolitik
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Sozialhilfe


Wirksamkeit von Integrationsprogrammen in der Sozialhilfe

In einer gemeinsamen Studie der Berner Fachhochschule und von socialdesign wurden erste Erfahrungen mit dem Wirkungsmessungsinstrument für Integrationsprogramme WiMe-Int© gesammelt. Die Studie kommt zum Schluss, dass... Mehr lesen

In einer gemeinsamen Studie der Berner Fachhochschule und von socialdesign wurden erste Erfahrungen mit dem Wirkungsmessungsinstrument für Integrationsprogramme WiMe-Int© gesammelt. Die Studie kommt zum Schluss, dass sich die untersuchten Integrationsprogramme insgesamt positiv auf die berufliche und soziale Integration der Teilnehmenden auswirken. Damit konnte erstmalig ein auf statistischen Analysen basierender Wirkungsnachweis unter Einbezug «weicher» Wirkungsindikatoren erbracht werden. Auffallend ist, dass sich viele signifikante Verbesserungen erst mit einem gewissen zeitlichen Abstand einstellen. Erfahren Sie mehr im Schlussbericht des Forschungsprojekts.

Verfasser : Neuenschwander, Fritschi, Oesch und Jörg
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Sozialhilfe


Die Wirkung von arbeitsmarktlichen Massnahmen

Im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung hat das Forschungsbüro B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung eine Synthesestudie zur Nutzung und Wirkung von arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) erarbeitet.... Mehr lesen

Im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung hat das Forschungsbüro B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung eine Synthesestudie zur Nutzung und Wirkung von arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) erarbeitet. Die Studie wertet sämtliche Evaluationen zu den AMM der vergangenen zwanzig Jahre aus und formuliert Empfehlungen hinsichtlich der AMM sowie der Evaluationsmethoden. Die Studie gibt keine konkreten Handlungsanweisungen zur Nutzung von AMM, kann aber als Grundlage dienen, um die Palette der AMM und deren Wirkung gezielt zu überprüfen.

Verfasser : B,S,S.
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


Stellensuche konzentriert sich auf Onlineportale

Eine Studie von JobCloud in Zusammenarbeit mit dem LINK Institut zeigt, dass Online-Jobportale der wichtigste Kanal für die Stellensuche sind und laufend an Bedeutung zu nehmen.... Mehr lesen

Eine Studie von JobCloud in Zusammenarbeit mit dem LINK Institut zeigt, dass Online-Jobportale der wichtigste Kanal für die Stellensuche sind und laufend an Bedeutung zu nehmen. Darüber hinaus ist neben den Firmen-Websites auch das persönliche Netzwerk an Freunden, Familie und Bekannten eine wichtige Quelle für die Stellensuche.

Verfasser : Jobcloud
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Beruflich-soziale Eingliederung aus Perspektive von IV-Versicherten: Erfolgsfaktoren, Verlauf und Zufriedenheit

Über 900 Personen wurden zu ihrer Lebens- und Arbeitssituation, zum Eingliederungsverlauf und zu den subjektiv wahrgenommenen Wirkungen der Massnahmen auf ihre soziale und berufliche Eingliederung befragt.... Mehr lesen

Über 900 Personen wurden zu ihrer Lebens- und Arbeitssituation, zum Eingliederungsverlauf und zu den subjektiv wahrgenommenen Wirkungen der Massnahmen auf ihre soziale und berufliche Eingliederung befragt. Die Befragung ermöglichte es, verschiedene Erfolgsfaktoren zu identifizieren, welche die Chancen einer Wiedereingliederung erhöhen. Bericht

Verfasser : Beiträge zur Sozialen Sicherheit 8/18
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Invalidenversicherung, Psychische Gesundheit


Prüfung der Verwendung der Integrationspauschale für VA und FLÜ

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Verwendung der Integrationspauschalen im Hinblick auf Transparenz, Compliance, Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Instrumente zur Messung der Zielerreichung geprüft. Die Ergebnisse... Mehr lesen

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Verwendung der Integrationspauschalen im Hinblick auf Transparenz, Compliance, Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Instrumente zur Messung der Zielerreichung geprüft. Die Ergebnisse der Audits sind positiv. Die EFK hat drei Bereiche mit hohem Verbesserungspotenzial identifiziert:
• Zugang zu geeigneten Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung innerhalb oder außerhalb des Rahmens der IV-Leistungen für Migranten, die psychiatrische Unterstützung benötigen;
• die Organisation von Intensivsprachkursen unter Einbezug der frühkindlichen Betreuung;
• (kontinuierliches) Sprachenlernen für Migranten, die bereits auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind.

Verfasser : Eidgenössische Finanzkontrolle
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Bildung, Migration


Arbeitsmarktintegration: rechtliche Fragen bei der interinstitutionellen Zusammenarbeit

Um Personen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren, braucht es eine stärkere Zusammenarbeit der sozialen Institutionen. Dabei stellen sich rechtliche Fragen, zu denen das Seco je... Mehr lesen

Um Personen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren, braucht es eine stärkere Zusammenarbeit der sozialen Institutionen. Dabei stellen sich rechtliche Fragen, zu denen das Seco je ein Gutachten in Auftrag gegeben hat. Es geht dabei einerseits um die Frage der Übertragung der Fallverantwortung von der primär zuständigen Institution an eine andere und die Möglichkeit eines befristeten Verzichts auf den Nachweis von Arbeitsbemühungen. Als zweites wurde ein Gutachten zur Handhabung des Datenschutzes bei institutionsübergreifender Zusammenarbeit erstellt. Artikel "Die Volkswirtschaft"

Verfasser : SSECO
Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Invalidenversicherung, Jugendliche, Migration, Sozialhilfe


Evaluation Pilotprojekt zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in der Landwirtschaft

Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene könnten vermehrt eine Arbeitsstelle in der Landwirtschaft finden oder eine berufliche Ausbildung in diesem Bereich absolvieren. Dies unter der Voraussetzung, dass sie... Mehr lesen

Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene könnten vermehrt eine Arbeitsstelle in der Landwirtschaft finden oder eine berufliche Ausbildung in diesem Bereich absolvieren. Dies unter der Voraussetzung, dass sie in kantonalen oder regionalen Projekten gezielt auf den Einsatz in den Betrieben vorbereitet werden und geeignete Bildungsangebote zur Verfügung stehen. Zudem sollten die Arbeitswege möglichst kurz sein. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt "Arbeiten in der Landwirtschaft" des Schweizer Bauernverbands und des Staatssekretariates für Migration. Die meisten involvierten Landwirtschaftsbetriebe und Teilnehmenden zeigten sich am Ende der Arbeitseinsätze zufrieden. Evaluationsbericht

Verfasser : BFH
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Migration


Deutsch am Arbeitsplatz - Betriebliches Sprachmentoring

Die Publikation "Deutsch  am  Arbeitsplatz - Betriebliches  Sprachmentoring" richtet sich an Personen, die sich für die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von zugewanderten Beschäftigten am Arbeitsplatz engagieren.... Mehr lesen

Die Publikation "Deutsch  am  Arbeitsplatz - Betriebliches  Sprachmentoring" richtet sich an Personen, die sich für die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von zugewanderten Beschäftigten am Arbeitsplatz engagieren. Betriebliches Sprachmentoring zielt darauf ab, von betrieblicher Seite aus zugewanderte Beschäftigte beim Lernen der für die Arbeit benötigten Deutschkenntnisse aktiv zu unterstützen. Mit der Veröffentlichung werden Beratenden, Planenden und Deutschlehrkräften Ideen und Rüstzeug an die Hand gegeben, die sie bei der Zusammenarbeit mit Betrieben einsetzen können. Die Möglichkeiten informellen Lernens am Arbeitsplatz werden mit Beispielen aus der Praxis erläutert sowie die bisherige Ausdifferenzierung der Fortbildungs- und Beratungsformate im Förderprogramm IQ beschrieben.

Verfasser : Köhler und Leinecke
Verlag : passage GmbH
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit, Bildung, Migration


Chancen und Grenzen digitaler Beratung

Onlineberatung ist seit mehr als zwanzig Jahren aus der Beratungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Nach der Pionierphase zu Beginn hat die Professionalisierung stark zugenommen. Und auch wenn... Mehr lesen

Onlineberatung ist seit mehr als zwanzig Jahren aus der Beratungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Nach der Pionierphase zu Beginn hat die Professionalisierung stark zugenommen. Und auch wenn noch nicht alle Wirkfaktoren ausreichend bekannt sind, gibt es inzwischen Methoden, Praxiserfahrungen und auch Forschungsergebnisse, die belegen, dass Onlineberatung wirkt. Im aktuellen Newsletter 2/2018 der IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung legt der Beitrag von Stefan Kühne, Beratungsstelle wienXtra-jugendinfo und Herausgeber des e-beratungsjournal.net, den Fokus beim Thema Onlineberatung auf die Kategorien "Information" und "Beratung".

Verfasser : Stefan Kühne
Verlag : Newsletter IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme


Wirkungen von Integrationsprogrammen messen

Der Geschäftsbereich Arbeitsintegration der Stadt Zürich bietet Programme zur beruflichen und sozialen Integration für verschiedene Zielgruppen an. Die Wirkungen dieser Programme misst seit Anfang 2018 ein... Mehr lesen

Der Geschäftsbereich Arbeitsintegration der Stadt Zürich bietet Programme zur beruflichen und sozialen Integration für verschiedene Zielgruppen an. Die Wirkungen dieser Programme misst seit Anfang 2018 ein Instrument, das die BFH zusammen mit der Firma socialdesign ag entwickelt hat. In diesem Interview gibt Kaspar Hauser, Leiter des Geschäftsbereichs Arbeitsintegration bei den SEB Auskunft.

Verlag : BFH Impuls 02/2018
Datum : 2018
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Einflussfaktoren eines Sozialdiensts für nachhaltige Integration

Womit gelingt es Sozialdiensten, dass ihre Klientinnen und Klienten nicht mehr auf Sozialhilfe angewiesen sind - und es auf Dauer bleiben? eine Studie hat die relevanten Faktoren... Mehr lesen

Womit gelingt es Sozialdiensten, dass ihre Klientinnen und Klienten nicht mehr auf Sozialhilfe angewiesen sind - und es auf Dauer bleiben? eine Studie hat die relevanten Faktoren eingehend untersucht. Sie fand zehn Einflussgrössen, mit denen Sozialdienste die Chance einer mittel- bis langfristigen Ablösung erhöhen können.

Verlag : BFH Impuls Magazin 02/2018
Datum : 2018
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Invalidenversicherung, Sozialhilfe


Jugendliche in der Sozialhilfe: eine bessere Koordination ist notwendig

Im Jahr 2016 waren in der Schweiz 41‘500 Personen im Alter zwischen 15 – 25 Jahren von der Sozialhilfe abhängig. Das Risiko, sozialhilfeabhängig zu werden, ist... Mehr lesen

Im Jahr 2016 waren in der Schweiz 41‘500 Personen im Alter zwischen 15 – 25 Jahren von der Sozialhilfe abhängig. Das Risiko, sozialhilfeabhängig zu werden, ist für Jugendliche ohne Ausbildung überdurchschnittlich hoch. In den Kantonen und Gemeinden bestehen verschiedenste Unterstützungsmassnahmen. Diese sind jedoch nur ungenügend koordiniert. Die Autor/innen einer neuen Studie im Auftrag des Nationalen Programms gegen Armut empfehlen deshalb, kantonale Triagestellen einzurichten, wie dies beispielsweise der Kanton Bern bereits tut.

Verlag : Beiträge zur Sozialen Sicherheit Bericht Nr. 7/18
Datum : 2018
Themen : Jugendliche, Sozialhilfe


MIX – Magazin für Vielfalt

Die MIX ist eine Gemeinschaftspublikation der Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern und Graubünden. Sie informiert rund um die Themen Migration sowie Integration und leistet einen Beitrag zur... Mehr lesen

Die MIX ist eine Gemeinschaftspublikation der Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern und Graubünden. Sie informiert rund um die Themen Migration sowie Integration und leistet einen Beitrag zur sachlichen Diskussion von Fragen des Zusammenlebens. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema «Arbeitsmarktintegration»

Verlag : MIX Magazin 1/2018
Datum : 2018
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Migration


Wie inklusiv ist die Berufsbildung?

Eine Reihe von Massnahmen soll die Integration von benachteiligten Jugendlichen in den Arbeitsmarkt erleichtern. Die Autorinnen des vorliegenden Beitrags haben im Rahmen einer Buchpublikation erstmals die... Mehr lesen

Eine Reihe von Massnahmen soll die Integration von benachteiligten Jugendlichen in den Arbeitsmarkt erleichtern. Die Autorinnen des vorliegenden Beitrags haben im Rahmen einer Buchpublikation erstmals die tatsächlichen Effekte gewürdigt – und kommen zu einem mehrheitlich positiven Ergebnis.

Verlag : Panorama 2/2018
Datum : 2018
Themen : Schweizer Sozialsystem, Bildung, Jugendliche


Evaluation Pilotprojekt Stufenmodell Teillohnplus

Die Fachstelle Integration des Kantons Graubünden hat mit dem Pilotprojekt "Teillohnplus" ein neues Arbeitsintegrationsmodell für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen getestet. Die Teilnehmenden können während eineinhalb... Mehr lesen

Die Fachstelle Integration des Kantons Graubünden hat mit dem Pilotprojekt "Teillohnplus" ein neues Arbeitsintegrationsmodell für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen getestet. Die Teilnehmenden können während eineinhalb Jahren Berufserfahrung in einem Betrieb sammeln. Sie erhalten während der Zeit vom Arbeitgeber nur einen Teil des Lohns, einen Teillohn, der mit Sozialhilfe ergänzt wird. Der Lohn steigt stufenweise von 500 auf 2500 Franken an.Im Gegenzug verpflichten sich die Arbeitgeber, die Mitarbeitenden berufspraktisch zu qualifizieren. Eine im Sommer 2018 von der Hochschule Luzern publizierte Evaluation zeigt, dass mehr als 80% der Teilnehmenden eine feste Anstellung oder eine Lehrstelle gefunden haben. Das Modell lässt sich auf andere Kantone übertragen.

 

Verfasser : Gebhard, Oriana und Schaufelberger, Daniel
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Migration


Arbeitsmarktfähigkeit: Die Verantwortung liegt zu stark beim Individuum

Die stetige Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmenden ist ein zentraler Faktor für intakte Chancen auf dem Arbeitsmarkt und für die Arbeitsmarktfähigkeit. Die Verantwortung dafür liegt in... Mehr lesen

Die stetige Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmenden ist ein zentraler Faktor für intakte Chancen auf dem Arbeitsmarkt und für die Arbeitsmarktfähigkeit. Die Verantwortung dafür liegt in der Schweiz vor allem beim Individuum. Gerade Arbeitnehmende mit tiefen Qualifikationen werden durch die Arbeitgeber zu wenig gefördert. Ein neuer Bericht von Travail.Suisse zeigt: Auch die Arbeitslosenversicherung zieht sich aus der Verantwortung. Mit dieser Haltung wird es schwierig, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.

Verfasser : Travail.Suisse
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit


Gestiegene Wirkung der öffentlichen Arbeitsvermittlung

Die Gesamtwirkung der öffentlichen Arbeitsvermittlung konnte im Zeitraum 2003-2016 weiter gesteigert werden. Die durchschnittliche Taggeldbezugsdauer sank um 4,5% und das Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, um 11%.... Mehr lesen

Die Gesamtwirkung der öffentlichen Arbeitsvermittlung konnte im Zeitraum 2003-2016 weiter gesteigert werden. Die durchschnittliche Taggeldbezugsdauer sank um 4,5% und das Risiko, langzeitarbeitslos zu werden, um 11%. Hingegen blieb das Aussteuerungsrisiko unverändert. Dies hat eine Studie des Beratungsbüros B,S,S. im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung ergeben.

Verfasser : B,S,S.
Verlag : SECO
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


Neues Datenschutzgesetz - höchste Zeit, sich vorzubereiten

Einen Datenschutzbeauftragten ernennen, alle erfassten personenbezogenen Daten kategorisieren und den Umgang damit neu regeln: Vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzgesetzgebung sehens ich auch die sozialen Institutionen... Mehr lesen

Einen Datenschutzbeauftragten ernennen, alle erfassten personenbezogenen Daten kategorisieren und den Umgang damit neu regeln: Vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzgesetzgebung sehens ich auch die sozialen Institutionen wichtigen Änderungen gegenüber. Ein Überblick - mit Praxistipps vom Experten.

Verfasser : INSOS Magazin 1/2018
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem


Aktivierung der Schwächsten

Die letzten drei Reformen der IV in der Schweiz zielten darauf ab,
Kostensteigerungen einzudämmen und die Versicherten zu mehr
Einsatz für ihre berufliche Wiedereingliederung zu bewegen.Mehr lesen

Die letzten drei Reformen der IV in der Schweiz zielten darauf ab,
Kostensteigerungen einzudämmen und die Versicherten zu mehr
Einsatz für ihre berufliche Wiedereingliederung zu bewegen.
Emilie Rosenstein hat die Entwicklung quantitativ und qualitativ analysiert und zeigt auf, wie ambivalent die durchgeführten Veränderungen wirken: In ihrer Doktorarbeit legt sie die Diskrepanzen dar, die zwischen den angestrebten Zielen und den erzielten Ergebnissen bestehen, und beschreibt die konkreten Auswirkungen auf die Situation von Menschen mit Behinderungen.

Verfasser : Rosenstein Emilie
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Invalidenversicherung


Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft: Ergebnisse Teil 2

Ein Forschungsteam der EPFZ und der FHNW haben den zweiten Teil der Studie zur Digitalisierung der Wirtschaft veröffentlicht. Sie auf einer Erhebung bei 1183 Firmen basierende... Mehr lesen

Ein Forschungsteam der EPFZ und der FHNW haben den zweiten Teil der Studie zur Digitalisierung der Wirtschaft veröffentlicht. Sie auf einer Erhebung bei 1183 Firmen basierende Studie zeigt, dass die Schweizer Unternehmen die technischen Möglichkeiten noch wenig nutzen und die Arbeitsmethoden eher traditionell bleiben. Auf einer Liste von elf Kompetenzen, werden die folgenden als am wichtigsten erachtet: Prozess-Knowhow (76.3%), Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen (70.6%), sowie Problemlösungs- und Optimierungskompetenz (69.7%).

Verfasser : Bienefeld et al
Datum : 2018
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Bildung


Spezifische Herausforderungen in der Arbeitsmarktintegration von Frauen

Die Publikationsreihe "Profile der Neueinwanderung" der IQ Fachstelle Einwanderung erscheint jährlich und informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich Migration nach Deutschland. Die einzelnen Artikel der Reihe... Mehr lesen

Die Publikationsreihe "Profile der Neueinwanderung" der IQ Fachstelle Einwanderung erscheint jährlich und informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich Migration nach Deutschland. Die einzelnen Artikel der Reihe stehen thematisch in Zusammenhang mit den Veranstaltungen der IQ Fachstelle Einwanderung.
Die aktuell erschienene dritte Publikation dieser Reihe Profile der Neueinwanderung - Spezifische Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen betrachtet die relevanten Faktoren von Arbeitsmarktintegration und beleuchtet dabei aus verschiedenen Perspektiven, unter welchen Bedingungen eine gleichberechtigte Teilhabe geflüchteter Frauen am Arbeitsmarkt gelingen kann bzw. was dieser bisher entgegensteht.

Verfasser : IQ Fachstelle Einwanderung
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Migration


Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen – Chancen und Risiken

Der Bundesrat hat am 8. November 2017 den Bericht zu Auswirkungen des digitalen Wandels auf den Arbeitsmarkt verabschiedet. Mit Blick auf die bisherige Bewältigung von Strukturwandeln... Mehr lesen

Der Bundesrat hat am 8. November 2017 den Bericht zu Auswirkungen des digitalen Wandels auf den Arbeitsmarkt verabschiedet. Mit Blick auf die bisherige Bewältigung von Strukturwandeln durch den Schweizer Arbeitsmarkt sieht der Bundesrat in der Digitalisierung vorwiegend Chancen. Aus Sicht von Arbeitsintegration Schweiz sind jedoch zwingend auch die Risiken sorgfältig zu prüfen und insbesondere im Bereich des Arbeitsgesetzes, der Sozialversicherungen sowie bei der Aus- und Weiterbildung Massnahmen angezeigt. Auch stellt sich die sozialpolitische Frage, was mit jenen Mitarbeitenden passiert, die mit den technischen Entwicklungen nicht Schritt halten können.

 

 

Verfasser : Bundesrat
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Bildung


Aufenthaltskategorien im Asylbereich

Die kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen stellt auf ihrer Webseite eine Übersicht über die Aufenthaltskategorien im Asylbereich und deren wichtigste Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche zur Verfügung.

Die kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen stellt auf ihrer Webseite eine Übersicht über die Aufenthaltskategorien im Asylbereich und deren wichtigste Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche zur Verfügung.

Verfasser : Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Migration


Die wirtschaftliche Integration von Asylsuchenden senkt die Kriminalität

Europa ist gegenwärtig ein Magnet für zahlreiche Asylsuchende, die hauptsächlich aus Kriegsgebieten stammen. Die Gegner dieser Migrationswelle machen unter anderem geltend, diese Zuwanderung führe möglicherweise zu... Mehr lesen

Europa ist gegenwärtig ein Magnet für zahlreiche Asylsuchende, die hauptsächlich aus Kriegsgebieten stammen. Die Gegner dieser Migrationswelle machen unter anderem geltend, diese Zuwanderung führe möglicherweise zu einem Anstieg der Kriminalität. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass das Risiko, dass eine Person zu einem späteren Zeitpunkt ein Gewaltverbrechen begeht, bei einer von Krieg geprägten Kindheit über ein Drittel grösser ist, als bei jemandem aus demselben Herkunftsland, der nie einem solchen Konflikt ausgesetzt war. Wenn Asylsuchenden in ihrem Aufnahmeland jedoch der Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht wird, nimmt das Risiko von Gewalttaten signifikant ab.

Abstract der Studie

Verfasser : Couttenier, Preotu, Rohner, Thoenig
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Migration


Studie der WTO: Auswirkungen der vierten industriellen Revolution

Gemäss einer Studie der WTO (Welthandelsorganisation) steigert die vierte industrielle Revolution die wirtschaftliche Effizienz weltweit und verbessert den Lebensstandard. Der technologische Fortschritt und die Öffnung... Mehr lesen

Gemäss einer Studie der WTO (Welthandelsorganisation) steigert die vierte industrielle Revolution die wirtschaftliche Effizienz weltweit und verbessert den Lebensstandard. Der technologische Fortschritt und die Öffnung der Märkte können aber auch negative Auswirkungen haben. Die Diskrepanz zwischen den neuen Kompetenzen, die von der globalen Wirtschaft verlangt werden, und den tatsächlichen, bisher erworbenen Kompetenzen vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist ein sehr grosses Problem. Laut Bericht besteht die zentrale Herausforderung darin, dass die Erwerbstätigen in der Lage sein müssen, von den Branchen mit rückläufiger Entwicklung zu den zukunftsträchtigen Wachstumssektoren zu wechseln.

Verfasser : World Trade Organisation
Datum : 2017
Sprache : English
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Beschäftigung


Ein Produkt, eine Story

Der im INSOS-Magazin vom Oktober 2017 publizierte Leitfaden „Ein Produkt, eine Story“ liefert wichtige Inputs für das Marketing von Eigenprodukten.

 

Der im INSOS-Magazin vom Oktober 2017 publizierte Leitfaden „Ein Produkt, eine Story“ liefert wichtige Inputs für das Marketing von Eigenprodukten.

 

Verlag : INSOS Schweiz
Datum : 2017
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Beschäftigung


In drei Schritten zum überzeugenden Eigenprodukt

Die im INSOS-Magazin vom Oktober 2017 enthaltene Anleitung „In drei Schritten zum überzeugenden Eigenprodukt“ bietet eine gute Hilfestellung bei der Entwicklung eigener Produkte in Organisationen der... Mehr lesen

Die im INSOS-Magazin vom Oktober 2017 enthaltene Anleitung „In drei Schritten zum überzeugenden Eigenprodukt“ bietet eine gute Hilfestellung bei der Entwicklung eigener Produkte in Organisationen der Arbeitsintegration.

Verlag : INSOS Schweiz
Datum : 2017
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Beschäftigung


Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem digitalen Arbeitsmarkt

Das Ziel der im Auftrag des SECO durchgeführten Studie lautete, die Veränderungen der Kompetenzanforderungen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung in den letzten zehn... Mehr lesen

Das Ziel der im Auftrag des SECO durchgeführten Studie lautete, die Veränderungen der Kompetenzanforderungen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung in den letzten zehn Jahren empirisch zu untersuchen. Dabei zeigen sich Kompetenzanforderungen auf verschiedenen Ebenen im Arbeitsmarkt, namentlich auf Ebene der Branchen, der Berufe, der Tätigkeiten, der Qualifikationen und der individuellen Kompetenzen im engeren Sinne. Um ein umfassendes Verständnis der Veränderungs- und Anpassungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt zu erleichtern, fokussierten die Verantwortlichen nicht ausschliesslich auf individuelle Einzelkompetenzen, sondern analysierten die Veränderungen auf allen genannten Ebenen des Arbeitsmarktes.

Verfasser : OBS EHB / Infras
Datum : 2017
Sprache : Deutsch


Administration bremst Innovation

Bildungs- und Eingliederungsprogramme erhalten von den Behörden starre Vorgaben, und die Aufträge werden immer wieder neu ausgeschrieben. Dies behindert die Innovationskraft und die stetige Verbesserung der... Mehr lesen

Bildungs- und Eingliederungsprogramme erhalten von den Behörden starre Vorgaben, und die Aufträge werden immer wieder neu ausgeschrieben. Dies behindert die Innovationskraft und die stetige Verbesserung der Massnahmen.

Verfasser : Christophe Dunand
Verlag : Panorama
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme


Digitalisierung muss den Berufstätigen nützen: Analyse und Handlungsbedarf

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB analysiert in einer Studie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitnehmenden. Zu den aus Sicht des SGB besonders gefährdeten Berufsgruppen gehören gewisse... Mehr lesen

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB analysiert in einer Studie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitnehmenden. Zu den aus Sicht des SGB besonders gefährdeten Berufsgruppen gehören gewisse kaufmännische Tätigkeiten, Detailhandelsberufe und industrielle Produktionsberufe. Hoch sei das Risiko zudem für ältere Berufstätige, schlecht Ausgebildete und Berufstätige in arbeitsrechtlich prekären Berufen.
Der SGB fordert deshalb die Durchsetzung guter Arbeitsbedingungen, verbesserte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Mitwirkungsrechte bei technologischen und betrieblichen Veränderungen.

Verfasser : Lampart / Cirigliano
Verlag : Schweizerischer Gewerkschaftsbund
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Beschäftigung, Bildung


So bewirbt man sich heute

Wie bewirbt man sich richtig? Auf diese Frage gibt ein Fachartikel in Ausgabe 9/2017 der Zeitschrift "Context" des kaufmännischen Verbandes Schweiz Antwort. Er regt zum... Mehr lesen

Wie bewirbt man sich richtig? Auf diese Frage gibt ein Fachartikel in Ausgabe 9/2017 der Zeitschrift "Context" des kaufmännischen Verbandes Schweiz Antwort. Er regt zum Beispiel "das Interview mit mir" an – eine noch wenig genutzte und sinnvolle Möglichkeit, sich zusätzlich zu Lebenslauf und Motivations-schreiben vorzustellen.

Verfasser : Murbach Rolf
Verlag : Zeitschrift "Context"
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Bildung


Identifikation und Bewertung von wirtschaftlichen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung

Es ist theoretisch und empirisch gut belegt, dass Innovationen zu höherer Produktivität und Beschäftigung führen. Ob dies allerdings auch für solche Innovationen gilt, die der Digitalisierung... Mehr lesen

Es ist theoretisch und empirisch gut belegt, dass Innovationen zu höherer Produktivität und Beschäftigung führen. Ob dies allerdings auch für solche Innovationen gilt, die der Digitalisierung zugeschrieben werden, ist Gegenstand einer intensiven Debatte.  Eine Literaturstudie der Konjunkturforschungs-stelle KOF  der ETH Zürich gibt Antworten auf diese Fragen

Verfasser : KOF ETH Zürich
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Sind Arbeitsmarktprogramme immer nützlich?

In der Schweiz investieren die Behörden erhebliche Summen, um Arbeitslosen Kurse, Schulungsmöglichkeiten und sonstige Aktivitäten anzubieten, die unter der Sammelbezeichnung «Arbeitsmarktprogramme» bekannt sind. Es wird allgemein... Mehr lesen

In der Schweiz investieren die Behörden erhebliche Summen, um Arbeitslosen Kurse, Schulungsmöglichkeiten und sonstige Aktivitäten anzubieten, die unter der Sammelbezeichnung «Arbeitsmarktprogramme» bekannt sind. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass die Teilnahme an diesen Programmen die Chancen für Arbeitslose erhöht, wieder eine Stelle zu finden. Forschungsergebnisse zeigen allerdings,dass sich die Teilnahme an einem solchen Programm nicht immer positiv auswirkt. Angesichts dessen haben sich Giuliano Bonoli und sein Team sich entschieden zu untersuchen, was Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Hotellerie von diesen Programmen halten, und haben herausgefunden, dass eine Teilnahme nicht immer als Vorteil betrachtet wird.

Studienergebnisse kurz und bündig

Verfasser : Bonoli Giuliano
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Beschäftigung


Berufliche Integration von arbeitslosen Personen

Je länger eine Arbeitslosigkeit dauert, desto schwieriger wird es für die Betroffenen, eine Stelle zu finden. Ein besonders hohes Risiko, stellenlos zu bleiben, weisen ältere Arbeitslose... Mehr lesen

Je länger eine Arbeitslosigkeit dauert, desto schwieriger wird es für die Betroffenen, eine Stelle zu finden. Ein besonders hohes Risiko, stellenlos zu bleiben, weisen ältere Arbeitslose sowie Personen ohne Berufsabschluss auf. Eine Studie der Berner Fachhochschule im Auftrag des seco geht der Frage nach, welche Faktoren die Wiedereingliederung von Arbeitslosen beeinflussen?

Verfasser : Berner Fachhochschule / Soziale Arbeit
Verlag : SECO
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Migrationsbericht 2016

Der Migrationsbericht 2016 enthält Fakten und Zahlen zum ganzen Tätigkeitsspektrum des Staatssekretariats für Migration. Er soll helfen, über diesen Themenkreis mehr Klarheit zu gewinnen und die vielen... Mehr lesen

Der Migrationsbericht 2016 enthält Fakten und Zahlen zum ganzen Tätigkeitsspektrum des Staatssekretariats für Migration. Er soll helfen, über diesen Themenkreis mehr Klarheit zu gewinnen und die vielen Facetten des Umgangs mit Migration einzuordnen.

Verfasser : SEM
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Migration


Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0

Das Institut für angewandte Psychologie (IAP) hat im Frühjahr 2017 die Studie "Der Mensch in de Arbeitswelt 4.0" zum Menschen in der sich digitalisierenden Arbeitswelt... Mehr lesen

Das Institut für angewandte Psychologie (IAP) hat im Frühjahr 2017 die Studie "Der Mensch in de Arbeitswelt 4.0" zum Menschen in der sich digitalisierenden Arbeitswelt veröffentlicht. Schweizer Fach- und Führungskräfte wurden zu den Themen mobil-flexibles Arbeiten, Laufbahngestaltung und Personalwesen, Aus- und Weiterbildung, Führung und Team sowie Kommunikation und Erreichbarkeit befragt.

Verfasser : Institut für angewandte Psychologie
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


Führung psychisch kranker Mitarbeitender

Das Departement Soziale Arbeit der Hochschule Luzern und die Psychiatrie Baselland haben für eine Studie Leitungspersonen zur Führung von psychisch kranken Mitarbeitenden befragt. In Zentrum standen... Mehr lesen

Das Departement Soziale Arbeit der Hochschule Luzern und die Psychiatrie Baselland haben für eine Studie Leitungspersonen zur Führung von psychisch kranken Mitarbeitenden befragt. In Zentrum standen die Fragen, welche psychischen Probleme von den Vorgesetzten wahrgenommen werden, wie sie sich auswirken und wie die Führungskräfte intervenieren.

Verfasser : Hochschule Luzern - Soziale Arbeit/Psychiatrie Baselland
Verlag : Hochschule Luzern - Soziale Arbeit/Psychiatrie Baselland
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Psychische Gesundheit, Sozialhilfe


Berufsbildung2030.ch - Auswertung des Forums Megatrends

Auf der Plattform berufsbildung2030.ch konnten Nutzerinnen und Nutzer über die Bedeutung von 9 Megatrends für die Berufsbildung abstimmen. Gleichzeitig konnten sie sich in die Diskussion über... Mehr lesen

Auf der Plattform berufsbildung2030.ch konnten Nutzerinnen und Nutzer über die Bedeutung von 9 Megatrends für die Berufsbildung abstimmen. Gleichzeitig konnten sie sich in die Diskussion über die Megatrends einbringen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion und der Abstimmung über die Megatrends wurden in einem Kurzbericht dargestellt.

Verfasser : ecoplan
Datum : 2017
Sprache : Deutsch


Erfolgreiche Beschäftigung älterer Arbeitnehmer

Eine neue Online-Broschüre des Staatssekretariats für Wirtschaft in Partnerschaft mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband veranschaulicht anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis die erfolgreiche Beschäftigung von älteren Arbeitnehmenden.... Mehr lesen

Eine neue Online-Broschüre des Staatssekretariats für Wirtschaft in Partnerschaft mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband veranschaulicht anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis die erfolgreiche Beschäftigung von älteren Arbeitnehmenden. Die Publikation soll Arbeitgeber wie Arbeitnehmer für diese Thematik sensibilisieren.

Verfasser : Fachkräfte Schweiz
Verlag : Fachkräfte Schweiz
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung


Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben: Nationale Befragung der Kursteilnehmenden

Mit dem im Herbst 2015 gestarteten Projekt „Nationale Kursteilnehmer-befragung“ führte der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben erstmals eine schweizweite Umfrage unter Teilnehmenden von Lesen- und Schreibkursen... Mehr lesen

Mit dem im Herbst 2015 gestarteten Projekt „Nationale Kursteilnehmer-befragung“ führte der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben erstmals eine schweizweite Umfrage unter Teilnehmenden von Lesen- und Schreibkursen im Bereich Illettrismus durch. Der Analysebericht zu diesem Projekt liegt nun vor und bietet auf gesamtschweizerischer Ebene vergleichbare Resultate über Kompetenzen, Bedürfnisse und Motivationen von Kursteilnehmenden.

Verfasser : Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Bildung


Berufliche Integration von arbeitslosen Personen

Arbeitslos, ausgesteuert, lang bis dauerhaft auf Sozialhilfe angewiesen: Das Schicksal der Arbeitslosigkeit hat viele Facetten. Eine neue Langzeit-Studie gibt Einblick in die  Wirklichkeit von Menschen, die... Mehr lesen

Arbeitslos, ausgesteuert, lang bis dauerhaft auf Sozialhilfe angewiesen: Das Schicksal der Arbeitslosigkeit hat viele Facetten. Eine neue Langzeit-Studie gibt Einblick in die  Wirklichkeit von Menschen, die meist nur als Arbeitslosenquote abgehandelt werden. Eine Quote, die nichts sagt über den oft langsamen Abstieg ins berufliche Nichts, dem schon ein finanzielles Desaster auf Raten vorausgegangen ist. Die Rede ist hier nicht von Migranten, die nie im Arbeitsmarkt angekommen sind, sondern von Schweizern und Ausländern, die – je länger ihre Arbeitslosigkeit dauert – stigmatisiert ihre Chancen auf eine Rückkehr in die Arbeitswelt schwinden sehen.

Verfasser : Berner Fachhochschule BFH
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Psychische Gesundheit, Sozialhilfe


Toolkit IKEA Schweiz: Arbeitsintegrationsprogramm für Flüchtlinge

IKEA Schweiz hat 2015 angesichts der hohen Anzahl an Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen, die in die Schweiz eingereist waren, ein dreijähriges Praktikumsprogramm für Flüchtlinge eingeführt. In... Mehr lesen

IKEA Schweiz hat 2015 angesichts der hohen Anzahl an Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen, die in die Schweiz eingereist waren, ein dreijähriges Praktikumsprogramm für Flüchtlinge eingeführt. In diesem Toolkit berichten sie von ihren Erfahrungen mit dem Projekt und schildern aus Sicht eines Arbeitgebers, worauf bei der Planung der Anstellung einer geflüchteten Person, bei der Rekrutierung sowie bei der Begleitung innerhalb des Betriebs geachtet werden muss.

Verlag : IKEA Schweiz AG
Datum : 2017
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme


Working anytime, anywhere: The effects on the world of work

New information and communications technologies have revolutionised work and life in the 21st century. The constant connectivity enabled by these devices allows work to be performed... Mehr lesen

New information and communications technologies have revolutionised work and life in the 21st century. The constant connectivity enabled by these devices allows work to be performed at any time and from almost anywhere. This joint report by the ILO and Eurofound synthesises the findings of national studies from 15 countries, plus the European Working Conditions Survey, to consider the effects of telework and ICT-mobile work on the world of work.

Verfasser : Eurofound and the International Labour Office
Datum : 2017
Sprache : English
Themen : Arbeit & Gesundheit


Der Zugang zu Arbeitsmarkt und Bildung für Asylsuchende variieren von Kanton zu Kanton

Die Öffnung des Arbeitsmarktes und der Zugang zu Bildung für Asylsuchende, aber auch deren Administrativhaft unterscheiden sich deutlich von Kanton zu Kanton. Dies zeigen drei Studien... Mehr lesen

Die Öffnung des Arbeitsmarktes und der Zugang zu Bildung für Asylsuchende, aber auch deren Administrativhaft unterscheiden sich deutlich von Kanton zu Kanton. Dies zeigen drei Studien des Nationalen Forschungsschwerpunktes zu Migration und Mobilität «nccr – on the move», der von der Universität Neuenburg koordiniert wird. Die Ergebnisse sind in drei Publikationen für die Öffentlichkeit zusammengefasst.

Verfasser : nccr - on the move
Datum : 2017
Sprache : Deutsch


Informationen für Migranten und Migrantinnen über Bildung in der Schweiz

Kurzinfos zu den Bildungsstufen und Bildungsübergängen mit Schwerpunkt Berufsbildung und Berufswahlvorbereitung (in 7 Sprachen erhältlich, CHF 18.00).
Bestellung unter www.shop.sdbb.ch
Webangebot mit zusätzlichen Bildungsinformationen

Kurzinfos zu den Bildungsstufen und Bildungsübergängen mit Schwerpunkt Berufsbildung und Berufswahlvorbereitung (in 7 Sprachen erhältlich, CHF 18.00).
Bestellung unter www.shop.sdbb.ch
Webangebot mit zusätzlichen Bildungsinformationen

Verfasser : SDBB
Verlag : SDBB
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung, Bildung, Jugendliche, Migration


Stellensuchende ohne Leistungsbezug im Fokus der öffentlichen Arbeitsvermittlung

In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Menschen, die auf Leistungen der Sozialhilfe oder der Invalidenversicherung angewiesen sind kontinuierlich gestiegen. Die Reintegration der betroffenen Personen... Mehr lesen

In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Menschen, die auf Leistungen der Sozialhilfe oder der Invalidenversicherung angewiesen sind kontinuierlich gestiegen. Die Reintegration der betroffenen Personen in den Arbeitsmarkt gewinnt vor diesem Hintergrund im Rahmen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik an Bedeutung. So sind auch die Arbeitsmarktbehörden bzw. RAV verstärkt mit Personen konfrontiert, die keine monetären Leistungen der Arbeitslosenversicherung erhalten, aber dennoch bei den RAV angemeldet sind und eine Integration in den Arbeitsmarkt anstreben. Wer sind sie und woher kommen sie? Was sind ihre Motive für die Anmeldung bei einem RAV? Welche Leistungen erhalten Sie? Wie kann Ihnen geholfen werden? Der Bericht der AMOSA umfasst neben Handlungs-empfehlungen auch eine Bestandsaufnahme zu Good Practices.

Verfasser : AMOSA
Verlag : AMOSA
Datum : 2017
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitsintegrationsprogramme, Beschäftigung, Invalidenversicherung, Sozialhilfe


Mit Innovation gegen Armut

Mit dem Ziel, den Austausch zu innovativen Ansätzen der Armutsprävention zwischen Kantonen, Städten und Gemeinden anzuregen, führte das Nationale Programm gegen Armut am 25. Januar 2016... Mehr lesen

Mit dem Ziel, den Austausch zu innovativen Ansätzen der Armutsprävention zwischen Kantonen, Städten und Gemeinden anzuregen, führte das Nationale Programm gegen Armut am 25. Januar 2016 eine nationale Fachtagung in Bern durch. Die dort vorgestellten Projekte wurden im Rahmen einer Studie erhoben. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse dieser Erhebung zusammen. Die Studie hat Projekte in unterschiedlichen Themenbereichen der Armutsprävention (frühe Förderung, berufliche Integration und Übergang von Schule in Ausbildung oder in Beruf) identifiziert und nach den folgenden Innovationskriterien untersucht: a) Neue Grundidee der Armutsbekämpfung b) Anwendung von neuartigen Ansätzen und Methoden; c) Konzentration auf neue soziale Problemstellungen; d) Fokus auf bisher wenig beachtete Zielgruppen e) besonders wirkungsvolle und auf andere Kontexte übertragbare Modelle. 

Verfasser : FHNW
Datum : 2016
Sprache : Deutsch


Längsschnittanalysen im Bildungsbereich: Der Übergang am Ende der obligatorischen Schule (Ausgabe 2016)

Mit der Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich und der Einführung eines individuellen Identifikators wurde die Basis geschaffen, um die Bildungsverläufe von Lernenden und Stu­dierenden im Schweizer... Mehr lesen

Mit der Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich und der Einführung eines individuellen Identifikators wurde die Basis geschaffen, um die Bildungsverläufe von Lernenden und Stu­dierenden im Schweizer Bildungssystem nachzuzeichnen. Damit wird es möglich, neue Antworten auf zahlreiche Fragen zur Funktionsweise dieses Systems bereitzustellen und die ­beobachteten Übergänge mit Kontextinformationen, beispielsweise zu Migra­tionsstatus und sozialer Herkunft, in Beziehung zu setzen. Die vorliegende Publikation, die im Rahmen des vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführten Projekts «Längsschnitt­analysen im Bildungsbereich» (LABB) verfasst wurde, nutzt die neuen Möglichkeiten der Personenregister und -erhebungen der Bundesverwaltung und befasst sich erstmals mit allen Über­gängen am Ende der obligatorischen Schule.

Verfasser : Bundesamt für Statistik
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Bildung, Jugendliche


Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für unternehmerische Sozialfirmen im Bereich der Arbeitsintegration

Der Fokus der Masterarbeit liegt auf den momentanen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie dem Finanzierungsdruck vonseiten der öffentlichen Hand, welche grosse Anforderungen an Arbeitsintegrationsfirmen stellen. Es... Mehr lesen

Der Fokus der Masterarbeit liegt auf den momentanen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie dem Finanzierungsdruck vonseiten der öffentlichen Hand, welche grosse Anforderungen an Arbeitsintegrationsfirmen stellen. Es wurde überprüft, inwiefern unternehmerische Ansätze einen Beitrag zur besseren Bewältigung der sozialen Probleme wie Arbeitslosigkeit und soziale Exklusion leisten können. Dazu wurden die Chancen und Gefahren zusätzlicher unternehmerischer Ausrichtung der Sozialfirmen untersucht und diskutiert. 
Es stellt sich heraus, dass die Ökonomisierung von Sozialfirmen viele positive Einflüsse hat und Multiplikatoreneffekte entstehen können. Dank innovativen, unternehmerischen Ansätzen können mit den gleichen Ressourcen mehr Arbeitsplätze für Benachteiligte geschaffen werden, wobei auch die Abhängigkeit von öffentlichen Finanzen reduziert wird. Gleichzeitig besteht jedoch die Gefahr, dass die soziale Mission von unternehmerischen Zielsetzungen verdrängt wird. Wichtig sind deshalb langfristiges Denken und eine Kultur, welche die Potentiale jedes einzelnen Mitarbeiters fördert. 
 

Verfasser : Samuel Eugster
Verlag : Universität St.Gallen
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme


Zwischenbericht Kantonale Integrationsprogramme

Zwei Jahre nach dem Start der Kantonalen Integrationsprogramme zeichnet sich ab, dass der eingeschlagene Weg sich bewährt. Die Programme erweisen sich als flexibles Instrument, um situativ... Mehr lesen

Zwei Jahre nach dem Start der Kantonalen Integrationsprogramme zeichnet sich ab, dass der eingeschlagene Weg sich bewährt. Die Programme erweisen sich als flexibles Instrument, um situativ angepasst die Integrationsförderung weiter zu entwickeln. Die Entwicklungen in den Kantonen sind unterschiedlich weit fortgeschritten. Nicht zuletzt auch aufgrund der Flüchtlingssituation bleiben aber die Herausforderungen gross.

Verfasser : Staatssekretariat für Migration SEM
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Beschäftigung, Bildung, Migration


Leitfaden zur Unterstützung von sozial benachteiligten, bildungsfernen Eltern bei der Berufswahl ihrer jugendlichen Kinder

Das Nationale Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut ist den Fragen wirksamer Praxis in der frühen Förderung und in der Unterstützung der Eltern bei der... Mehr lesen

Das Nationale Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut ist den Fragen wirksamer Praxis in der frühen Förderung und in der Unterstützung der Eltern bei der Berufswahl ihrer Kinder nachgegangen. Es wurden zwei Forschungsberichte erarbeitet. Diese bilden die Grundlage für die zeitgleich publizierten Leitfäden, die eine Orientierungshilfe für die Praxis darstellen. Die Leitfäden sind in den Versionen Französisch, Italienisch und Deutsch verfügbar

Verfasser : Nationales Programm gegen Armut
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Bildung, Jugendliche


Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2015: Mütter auf dem Arbeitsmarkt

Fast vier Fünftel der Mütter in der Schweiz nahmen 2015 am Arbeitsmarkt teil. Diese starke Beteiligung geht Hand in Hand mit der Verbreitung der Teilzeitarbeit, da... Mehr lesen

Fast vier Fünftel der Mütter in der Schweiz nahmen 2015 am Arbeitsmarkt teil. Diese starke Beteiligung geht Hand in Hand mit der Verbreitung der Teilzeitarbeit, da vier von fünf Müttern ihre Erwerbstätigkeit mit einem reduzierten Beschäftigungsgrad ausüben. Die vorliegende Studie zeigt auf der Basis der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2015 die Auswirkungen von Mutterschaft auf das Berufsleben von Frauen auf.

 

Verfasser : Bundesamt für Statistik
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Beschäftigung


Rolle der Sozialfirmen: Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats (13.3079) Carobbio Guscetti «Rolle der Sozialfirmen» vom 14. März 2013

Sozialfirmen sind Unternehmen, die zusätzlich zur wirtschaftlichen auch eine gesellschaftliche Zielsetzung haben. Sie bieten Beschäftigungsmöglichkeiten und Qualifizierungsangebote für Menschen, die vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind. Damit leisten... Mehr lesen

Sozialfirmen sind Unternehmen, die zusätzlich zur wirtschaftlichen auch eine gesellschaftliche Zielsetzung haben. Sie bieten Beschäftigungsmöglichkeiten und Qualifizierungsangebote für Menschen, die vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur sozialen und beruflichen Integration. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem Postulatsbericht zur Rolle der Sozialfirmen in der Schweiz.

Verfasser : Schweizerische Eidgenossenschaft
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Soziale Unternehmen


Fokus Arbeitslosenversicherung

In diesem Kompendium zu den Kernthemen des Arbeitslosenversicherungsrechts werden 17 ausgesuchte Spezialbegriffe und Themen aus der Arbeitslosenversicherung vertieft behandelt. So ausführlich, dass möglichst alle wesentlichen Aspekte... Mehr lesen

In diesem Kompendium zu den Kernthemen des Arbeitslosenversicherungsrechts werden 17 ausgesuchte Spezialbegriffe und Themen aus der Arbeitslosenversicherung vertieft behandelt. So ausführlich, dass möglichst alle wesentlichen Aspekte aufgezeigt werden und so kurz, dass man sich rasch einen umfassenden Überblick verschaffen kann. Das soll Mitarbeitenden in Arbeitsämtern, arbeitslosen Personen, Personen in juristischer Ausbildung, Sozialversicherungsgerichten, Beratenden in sozialen Berufen, Fachanwälten und allen interessierten Personen bei der praktischen Umsetzung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) helfen.
Die über 20-jährige Tätigkeit der Autorin auf dem Gebiet der Arbeitslosenversicherung macht es möglich, die Themen mit dem entsprechenden Fokus darzustellen

Verfasser : Barbara Kupfer Bucher
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit


Öffentliche Sozialhilfe muss gestärkt werden

Die öffentliche Sozialhilfe steht unter Druck. Die Fallzahlen steigen. Gleichzeitig aber verfolgen immer mehr Kantone und Gemeinden eine Sparpolitik, die auch vor der Sozialhilfe nicht Halt... Mehr lesen

Die öffentliche Sozialhilfe steht unter Druck. Die Fallzahlen steigen. Gleichzeitig aber verfolgen immer mehr Kantone und Gemeinden eine Sparpolitik, die auch vor der Sozialhilfe nicht Halt macht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Hilfswerke immer häufiger Aufgaben übernehmen, die im Grunde von der öffentlichen Sozialhilfe wahrgenommen werden müssten. Eine Studie schafft Klarheit: Diese Gefahr besteht. Es braucht deshalb eine Stärkung der öffentlichen Sozialhilfe.

 

Verfasser : ISOS /HAS/FHNW
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Sozialhilfe


Le modèle des entreprises d’insertion : l’exemple de la France

Aufgrund der hohen Arbeitslosenzahlen und der zunehmenden sozialen Spannungen in Frankreich ist die soziale und berufliche Integration ein zentraler Faktor, einerseits für die individuellen Perspektiven sowie... Mehr lesen

Aufgrund der hohen Arbeitslosenzahlen und der zunehmenden sozialen Spannungen in Frankreich ist die soziale und berufliche Integration ein zentraler Faktor, einerseits für die individuellen Perspektiven sowie andererseits für den sozialen Zusammenhalt. Die Organisationen der Arbeitsintegration spielen deshalb eine wichtige Rolle. In der vorliegenden Studie wurde durch «Pour la Solidarite» und die Vereinigung der Organisationen der Arbeitsintegration (Fédération des entreprises d’insertion) die Situation der Arbeitsintegration in Frankreich evaluiert und darauf basierend konkrete Empfehlungen zur Weiterführung und Verbesserung der Angebote formuliert.

 

Verfasser : Pour la Solidarité/La fédération des entreprises d'insertion
Datum : 2016
Sprache : Französisch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Soziale Unternehmen


Beschäftigung und Produktivität im Sozialbereich

Im Zusammenhang mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vom 9. Februar 2014 hat der Bundesrat ein Forschungsprojekt zum Thema Produktivität in verschiedenen Branchen durchführen lassen, so auch im... Mehr lesen

Im Zusammenhang mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vom 9. Februar 2014 hat der Bundesrat ein Forschungsprojekt zum Thema Produktivität in verschiedenen Branchen durchführen lassen, so auch im Sozialbereich.
Die Ergebnisse dieser Studie  sind für die Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit nicht weiter erstaunlich. Der Schlussbericht fasst zusammen: "Der vorliegende Bericht konnte keine eindeutigen, sich aufdrängenden und zweifelsohne erfolgsversprechenden Handlungsmöglichkeiten für Bund und Kantone zur Erhöhung der Produktivität und Effizienz im Sozialbereich identifizieren."
Die Studie zeigt jedoch auch deutlich auf, dass für den Sozialbereich bisher keine sinnvolle Methode und Vorgehensweise zur Messung der Wirksamkeit entwickelt wurde. Dies ist, gerade um sich politisches Gehör zu verschaffen, aber unabdinglich.

Verfasser : B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem


50plus: Chancen und Risiken auf dem Zürcher Arbeitsmarkt

Wer über 50 Jahre alt ist, hat es auf dem Arbeitsmarkt schwer. Aber nicht in allen Bereichen gleich. Eine neue Studie zeigt ein differenziertes Bild.
... Mehr lesen

Wer über 50 Jahre alt ist, hat es auf dem Arbeitsmarkt schwer. Aber nicht in allen Bereichen gleich. Eine neue Studie zeigt ein differenziertes Bild.
Regelmässig befassen sich Medien und Politik mit dem Phänomen, dass über 50-jährige es bei der Jobsuche schwer haben. Ebenso regelmässig halten die Statistiker entgegen, so gross könne das Problem nicht sein, die Arbeitslosenquote sei bei den über 50-jährigen deutlich tiefer als jene  bei jüngeren Arbeitnehmern. Jetzt zeigt eine neue, vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich herausgegebene Studie, dass beide Seiten recht haben. In minutiöser Kleinarbeit haben die Autoren Statistiken analysiert und miteinander in Bezug gesetzt. Das Resultat ist ein differenziertes Bild des Arbeitsmarkts für die Generation Ü-50, das aufzeigt, wer gute Chancen hat und wer eben nicht.

 

Verfasser : Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Jugendprojekt LIFT - Eine wissenschaftliche Evaluation zur mittelfristigen Wirkung

Das Jugendprojekt LIFT wurde im Rahmen einer Masterarbeit am Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung hinsichtlich seiner mittelfristigen Wirkung evaluiert. Die Ergebnisse sind in diesem Bericht zusammengefasst.

Das Jugendprojekt LIFT wurde im Rahmen einer Masterarbeit am Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung hinsichtlich seiner mittelfristigen Wirkung evaluiert. Die Ergebnisse sind in diesem Bericht zusammengefasst.

Verfasser : Isabelle Lüthi
Datum : 2016
Sprache : Deutsch


Arbeitsmarktindikatoren 2016. Kommentierte Ergebnisse für die Periode 2010–2016

Die Publikation bietet eine Orientierungshilfe im breiten Feld der Arbeitsmarktdaten. Die Informationen sind in einer Art gegliedert, dass ein Gesamtüberblick über den Schweizer Arbeitsmarkt und die... Mehr lesen

Die Publikation bietet eine Orientierungshilfe im breiten Feld der Arbeitsmarktdaten. Die Informationen sind in einer Art gegliedert, dass ein Gesamtüberblick über den Schweizer Arbeitsmarkt und die entsprechenden Statistiken vermittelt wird. Folgende Themen werden dabei vertieft behandelt: die Erwerbstätigkeit, die Arbeitsstunden, die Arbeitslosigkeit, die offenen Stellen, die dynamischen Aspekte des Arbeitsmarktes sowie die Struktur und die Entwicklung der Löhne.

 

Verfasser : BFS
Verlag : BFS - Statistik der Schweiz
Datum : 2016
Sprache : Deutsch


When lives are put on hold: Lengthy asylum processes decrease employment among refugees (nur in Englisch verfügbar)

Die Zeitspanne in welcher Asylsuchende auf den Asylentscheid warten steht gemäss den Ergebnissen einer neuen Studie in einem direkten Zusammenhang mit ihrer Integration in den Arbeitsmarkt.... Mehr lesen

Die Zeitspanne in welcher Asylsuchende auf den Asylentscheid warten steht gemäss den Ergebnissen einer neuen Studie in einem direkten Zusammenhang mit ihrer Integration in den Arbeitsmarkt. Die Auswertung der Daten von Asylsuchenden, welche zwischen 1994 und 2004 in der Schweiz Asyl beantragt haben zeigt, dass ein zusätzliches Jahr Wartezeit den Prozentanteil der Arbeitstätigen um 4-5 Prozent verringert. Dieser Effekt bleibt auch über verschiedene Subgruppen wie Geschlecht, Herkunft, Alter bei Ankunft in der Schweiz ein konstant. Diese Ergebnisse führen zum Schluss, dass die Reduzierung der Wartezeit bis zum Asylentscheid dazu beitragen kann, die öffentlichen Ausgaben zu reduzieren und das ökonomische Potenzial von Flüchtlingen durch eine erhöhte Integration in den Arbeitsmarkt besser zu nutzen.

 

Verfasser : Hainmueller, Hangartner, Lawrence
Verlag : ScienceAdvances
Datum : 2016
Sprache : English
Themen : Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Migration


Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2015

Seit 1991 wird die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) im Auftrag des Bundesrats jährlich vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt. Diese telefonische Personenbefragung liefert repräsentative Daten über die... Mehr lesen

Seit 1991 wird die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) im Auftrag des Bundesrats jährlich vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt. Diese telefonische Personenbefragung liefert repräsentative Daten über die Erwerbsstruktur und das Erwerbsverhalten der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz. Die SAKE wird anhand einer repräsentativen Stichprobe mit jährlich rund 125’000 Interviews durchgeführt. Nun liegen die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung für 2015 vor.

 

Verfasser : BFS
Verlag : BFS - Statistik der Schweiz
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Arbeitslosigkeit hinterlässt Spuren (nur in Englisch verfügbar)

Menschen, die zwischen 19 und 23 Jahren von Arbeitslosigkeit betroffen waren, haben erhöhte Schwierigkeiten, den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu schaffen. Dies ist die Schlussfolgerung einer... Mehr lesen

Menschen, die zwischen 19 und 23 Jahren von Arbeitslosigkeit betroffen waren, haben erhöhte Schwierigkeiten, den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu schaffen. Dies ist die Schlussfolgerung einer Studie auf Basis der Longitudinal-Erhebungen TREE. Die Ursachen dafür liegen einerseits im «Effekt der Narbenbildung» aufgrund dieser negativen Erfahrung. Vergleicht man Personen, welche in diesem Alterssegment von Arbeitslosigkeit betroffen waren mit einer Vergleichsgruppe, so haben erstere eine geringere Wahrscheinlichkeit, mit 26 Jahren im Arbeitsmarkt integriert zu sein. Jene, welche eine Arbeitsstelle gefunden haben, erhalten für ihre Arbeit einen geringeren Lohn als die Vergleichsgruppe und sind weniger zufrieden mit ihrem beruflichen Werdegang. Die Studie basiert jedoch auf einer kleinen Stichprobe, weshalb die Autoren empfehlen, die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren.

Verfasser : Laura A Helbling et Stefan Sacchi
Verlag : Unibe
Datum : 2016
Sprache : English
Themen : Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Bildung, Jugendliche


Fachkräfte- und Bildungsbedarf für soziale Berufe in ausgewählten Arbeitsfeldern des Sozialbereichs

Bis ins Jahr 2024 werden in den Arbeitsfeldern Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen und Betreuung von Menschen im Alter rund 45'000... Mehr lesen

Bis ins Jahr 2024 werden in den Arbeitsfeldern Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen und Betreuung von Menschen im Alter rund 45'000 bis 59'000 zusätzliche Fachpersonen benötigt. Die sozialen Berufe verzeichneten in den letzten 20 Jahren ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum von jährlich rund 5%. Allein in den drei Arbeitsfeldern Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen und Betreuung von Menschen im Alter üben heute rund 97'000 Personen einen sozialen Beruf aus. Unter den Beschäftigten finden sich überdurchschnittliche viele Frauen (Frauenanteil: 81%) und jüngere Personen (35% der Personen sind unter 30jährig) sowie relativ wenige Ausländer/innen (Ausländeranteil: 12%). Die Teilzeiterwerbsquote ist vergleichsweise hoch (64%), ebenso der Anteil von Beschäftigten ohne berufsspezifische Ausbildung (je nach Beruf bis zu 30%). 2015 hatte rund die Hälfte (47%) der befragten Betriebe mit Problemen bei der Personalrekrutierung zu kämpfen. Gemäss der Studie werden für die zwölf erfassten sozialen Berufe in den nächsten acht Jahren rund 45'000 bis 59'000 zusätzliche Fachkräfte benötigt. Diese Nachfrage wird zu einem grossen Teil mit den neuen inländischen Berufs- und Studienabgänger/innen gedeckt werden können. Gleichzeitig bleibt die Sozialbranche auf ausländische Fachkräfte angewiesen.

 

Verfasser : IWSB – Institut für Wirtschaftsstudien Basel, Fachbereich: Arbeit
Verlag : SAVOIRSOCIAL
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Beschäftigung


Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Broschüre

Lohnt es sich für Führungskräfte, dem Thema psychische Gesundheit Beachtung zu schenken? Pro Mente Sana ist der festen Überzeugung: Ja!
Plötzlich ist alles anders. Der... Mehr lesen

Lohnt es sich für Führungskräfte, dem Thema psychische Gesundheit Beachtung zu schenken? Pro Mente Sana ist der festen Überzeugung: Ja!
Plötzlich ist alles anders. Der Gang zur Arbeit wird schwer und schwerer. Der betroffene Mitarbeiter wird zur Belastung für die Kollegen und das Unternehmen. Niemand will das, doch dass die Psyche plötzlich streikt, kann jeden treffen. Unabhängig von Ausbildung, Arbeitsgebiet und Position. Was sind Auslöser psychischer Erkrankung im Arbeitsumfeld, was typische Symptome, die uns als Betroffene, Arbeitskollegen oder Vorgesetzte möglichst frühzeitig hellhörig machen sollten?

Pro Mente Sana hat im Rahmen der Sensibilisierungskampagne „Wie geht's Dir?“ eine neue Broschüre entwickelt, die Vorgesetzten wertvolle Tipps und Informationen über psychische Gesundheit am Arbeitsplatz vermittelt. Sie basiert auf dem Buch von Thomas Ihde-Scholl „Wenn die Psyche streikt – Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (Beobachter-Edition)“. Der Ratgeber ergänzt die bereits im letzten Jahr erschienene Broschüre für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Beide Publikationen können auf der Webseite von Pro Mente Sana heruntergeladen oder als Printversion bestellt werden.
 

 

Verfasser : Pro Mente Sana
Verlag : Pro Mente Sana
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Psychische Gesundheit


Langzeitarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich

Trotz der wirtschaftlichen Erholung ist die Langzeitarbeitslosigkeit in Europa hoch. Vor allem in Südeuropa wird sie zunehmend zum Strukturproblem. Aber auch in Deutschland hält sich Langzeitarbeitslosigkeit... Mehr lesen

Trotz der wirtschaftlichen Erholung ist die Langzeitarbeitslosigkeit in Europa hoch. Vor allem in Südeuropa wird sie zunehmend zum Strukturproblem. Aber auch in Deutschland hält sich Langzeitarbeitslosigkeit hartnäckig. Zwar ist die Arbeitslosenquote seit ihrem Höchststand im Jahr 2013 rückläufig. Allerdings waren 2015 EU-weit mehr als 10 Millionen Personen und damit fast die Hälfte aller Arbeitssuchenden bereits länger als 12 Monate erwerbslos. Deren Anteil an der Erwerbsbevölkerung, die sogenannte Langzeitarbeitslosenquote, betrug EU-weit 4,3 Prozent und lag damit fast doppelt so hoch wie vor Ausbruch der Krise. Langzeitarbeitslosigkeit ist eine der größten Herausforderungen für jeden Arbeitsmarkt. Denn je länger eine Person ohne Arbeit bleibt, desto schwerer wird es, in einem neuen Job Fuß zu fassen. EU-weit waren die Jobchancen für Langzeitarbeitslose zuletzt nur halb so hoch wie für kurzfristig Arbeitslose (18 Prozent gegenüber 34 Prozent, 2013-2014).

 

Verfasser : Düll, Thurau, Vetter
Verlag : Berthelsmann Stiftung
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Potenzialabklärung bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Anfang 2014 haben Bund und Kantone vierjährige kantonale Integrationsprogramme (KIP) lanciert.  Zu den wichtigsten strategischen Zielen der KIP zählt die nachhaltige berufliche Integration von vorläufig Aufgenommenen... Mehr lesen

Anfang 2014 haben Bund und Kantone vierjährige kantonale Integrationsprogramme (KIP) lanciert.  Zu den wichtigsten strategischen Zielen der KIP zählt die nachhaltige berufliche Integration von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen. Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene weisen eine sehr hohe Sozialhilfeabhängigkeit auf. Dies hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass sie im Aufnahmeland zuerst eine Landessprache lernen und sich dazu oft noch berufliche Qualifikationen aneignen müssen, um auf dem Arbeitsmarkt Fuss fassen zu können. Einige Kantone setzen seit längerer Zeit Potenzialabklärungen ein, um deren berufliche Perspektiven zu beurteilen und darauf aufbauend einen individuellen Integrationsplan zu entwerfen. Kompetenzerfassungen, Potenzialabklärungen und Integrationspläne sind wichtig, damit gezielt auf eine nachhaltige berufliche Integration hingearbeitet werden kann. Damit sie wirksam sind, müssen sie einerseits dazu beitragen, berufliche Fähigkeiten und Lebensentwürfe mit den Anforderungen und den Angeboten auf dem Arbeitsmarkt in Einklang zu bringen. Sie müssen andererseits von allen beteiligten Stellen (kommunale oder kantonale Sozialhilfe, Anbieter von Integrationsmassnahmen etc.) als Hilfsmittel akzeptiert und in der Praxis eingesetzt werden. Die nun publizierte Studie legt die konzeptionellen Grundlagen zur Systematisierung und Weiterentwicklung solcher Instrumente sowie zu deren Einbettung in den Integrationsprozess. Dazu werden die Anforderungen an solche Instrumente definiert, welche als Basis für die Erarbeitung eines Rahmenkonzepts dienen.

 

Verfasser : Berner Fachhochschule / socialdesign ag
Verlag : Staatssekretariat für Migration SEM
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Arbeitsintegrationsprogramme, Bildung, Hochqualifizierte Arbeitnehmende, Migration


Erfolgsfaktoren von Unternehmen der sozialen und beruflichen Integration

Soziale und berufliche Integration ist der beste Schutz vor Armut. Daher spielen die Unternehmen für die soziale und berufliche Integration (USBI) bei der Bekämpfung von Armut... Mehr lesen

Soziale und berufliche Integration ist der beste Schutz vor Armut. Daher spielen die Unternehmen für die soziale und berufliche Integration (USBI) bei der Bekämpfung von Armut eine wichtige Rolle. Eine Studie des Nationalen Programms gegen Armut beleuchtet die Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen. Schlüsselfaktoren sind eine Diversifizierung der Produkte und Bezügertypen sowie das Abschliessen von Leistungsvereinbarungen mit den Einrichtungen der sozialen Sicherheit. Weitere Faktoren sind der Wettbewerb bzw. die Vorgaben in diesem Bereich und die Regelung zur Verwendung allfälliger Überschüsse. 

Die Studie ist Teil des Nationalen Programms zur Prävention und Bekämpfung von Armut. 

Verfasser : Kollektiv
Verlag : Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Soziale Unternehmen


Risiko Langzeitarbeitslosigkeit: Die Bedeutung der Arbeitslosenversicherung

Zum Risiko wird Arbeitslosigkeit erst, wenn sie länger andauert und wiederholt vorkommt. Ältere Personen, Geschiedene, Personen ohne Berufsbildung oder mit Herkunft aus Nicht-EU-Ländern haben ein deutlich... Mehr lesen

Zum Risiko wird Arbeitslosigkeit erst, wenn sie länger andauert und wiederholt vorkommt. Ältere Personen, Geschiedene, Personen ohne Berufsbildung oder mit Herkunft aus Nicht-EU-Ländern haben ein deutlich höheres Risiko zur Langzeitarbeitslosigkeit mit anschliessendem Sozialhilfebezug.

Im internationalen Vergleich liegt die Schweiz bei der Langzeitarbeitslosigkeit deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Zwischen 2004 und 2007 oszillierte der  Anteil Langzeitarbeitsloser an allen Arbeitslosen um 20%. über 50-Jährige weisen ein höheres Risiko auf.

Um das Risiko gerecht zu werden, sind im Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG) mehrere Instrumente vorgesehen: z. B. ein spezielles Entschädigungssystem für über 55-Jährige oder „aktive“ Massnahmen wie die Beratung und Vermittlung von Arbeitsmarktmassnahmen – AMM (Bildungsmassnahmen, Programme zur vorübergehenden Bechäftigung PvB und Einarbeitungszuschüsse). 

Verfasser : Janka Serena Wegmüller, Daniel Keller - SECO
Verlag : Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


10 Jahre Schweizerische Sozialhilfestatistik

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik umfasst mit den aktuellsten Daten des Jahres 2014 zehn Beobachtungsjahre. Die Sozialhilfequote betrug 2005 wie auch jetzt 3,2 Prozent. Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden... Mehr lesen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik umfasst mit den aktuellsten Daten des Jahres 2014 zehn Beobachtungsjahre. Die Sozialhilfequote betrug 2005 wie auch jetzt 3,2 Prozent. Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden ist um 10 Prozent von rund 238‘000 auf 262‘000 Personen angestiegen.  

Die Risikogruppen für Sozialhilfeabhängigkeit haben sich in den letzten zehn Jahren wenig verändert: Kinder, Ausländerinnen und Ausländer, Einelternfamilien, Geschiedene und Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind nach wie vor einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Es zeigt sich auch eine Zunahme des Sozialhilferisikos bei Personen ab 55 Jahren von 1,9 Prozent im Jahr 2005 auf 2,7 Prozent 2014. Der Zusammenhang zwischen Sozialhilfebezug und tiefem Ausbildungsniveau hat sich in den letzten zehn Jahren akzentuiert.  Die räumliche Verteilung der Sozialhilfequote im Jahr 2014 zeigt, dass städtische Gebiete eine höhere Sozialhilfebelastung aufweisen. 

 

Verfasser : Nicole Chenaux Bieri, Antoinette Donini, Marc Dubach, Basil Gysin, Silvia Hofer, Nora Meister, Tom Priester et Thomas Ruch
Verlag : Bundesamt für Statistik (BSF)
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Sozialhilfe


Profile von jungen IV-Neurentenbeziehenden mit psychischen Krankheiten

Für eine Studie des BSV wurde erstmals der Werdegang von 500 jungen psychisch Kranken zwischen 18 und 29 Jahren analysiert.

Bei den jungen IV-Rentenbeziehenden handelt es sich... Mehr lesen

Für eine Studie des BSV wurde erstmals der Werdegang von 500 jungen psychisch Kranken zwischen 18 und 29 Jahren analysiert.

Bei den jungen IV-Rentenbeziehenden handelt es sich häufig um Personen mit frühen biographischen Belastungen oder schweren psychischen Störungen (Schizophrenie, Entwicklungsstörungen). Rund die Hälfte der Fälle weist bereits vor Schuleintritt eine beginnende psychische Störung auf.

Vorzeitige Schul- und Ausbildungsabbrüche bei Jungen mit psychischen Problemen etwa doppelt so häufig vor wie bei Jungen ohne psychische Probleme. Mehr als 40% der Rentenbeziehenden haben höchstens die Sekundarstufe I abgeschlossen. Dagegen verfügt die Hälfte über eine Ausbildung auf Sekundarstufe II. Ein Viertel der jungen Rentenbeziehenden ist vor der Berentung noch nie einer Beschäftigung, sei es im geschützten Rahmen oder auf dem ersten Arbeitsmarkt, nachgegangen.

Die Studie enthält acht Empfehlungen, um eine frühe Invalidisierung zu vermeiden.

Die komplette Studie kann heruntergeladen werden.  

 

Verfasser : Kollektiv
Verlag : Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Invalidenversicherung, Jugendliche, Psychische Gesundheit


Bestandsaufnahme zur Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Das Staatssekretariat für Migration SEM hat dem Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG einen Auftrag für eine Bestandsaufnahme über bestehende Strukturen, Massnahmen und Formen... Mehr lesen

Das Staatssekretariat für Migration SEM hat dem Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG einen Auftrag für eine Bestandsaufnahme über bestehende Strukturen, Massnahmen und Formen der Zusammenarbeit im Bereich der nachobligatorischen Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen erteilt. Die Studie liegt nun vor und weist auf Hindernisse, Hürden und Verbesserungsmöglichkeiten im Zugang zur nachobligatorischen Bildung dieser Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Verfasser : Heidi Stutz, Jolanda Jäggi, Livia Bannwart, Melania Rudin, Severin Bischof, Tanja Guggenbühl, Thomas Oesch und Jürg Guggisberg
Verlag : BASS AG – Büro für Arbeits- und Sozialpolitische Studien
Datum : 2016
Sprache : Deutsch
Themen : Bildung, Jugendliche, Migration


Schweizerische Sozialhilfestatistik 2014: Sozialhilfequote unverändert bei 3,2%

262’000 Personen haben in der Schweiz im Jahr 2014 wirtschaftliche Sozialhilfe bezogen. Die Sozialhilfequote blieb mit 3.2% unverändert gegenüber dem Vorjahr. Dies obwohl die Anzahl unterstützten... Mehr lesen

262’000 Personen haben in der Schweiz im Jahr 2014 wirtschaftliche Sozialhilfe bezogen. Die Sozialhilfequote blieb mit 3.2% unverändert gegenüber dem Vorjahr. Dies obwohl die Anzahl unterstützten Personen leicht zugenommen hat. Kantone mit städtischen Zentren (Neuchâtel, Basel-Stadt, Genf, Waadt und Bern) weisen weiterhin überdurschnittlichen Quoten auf. Ein Drittel der Sozialhilfefälle sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Die Zunahme der Bezugsdauer nimmt weiterhin zu, vor allem Alleinerziehende, Geschiedene und ältere Sozialhilfebeziehende sind in der Kategorie der Langzeitbezüger zu finden. Das sind einige Ergebnisse aus der aktuellen Schweizerischen Sozialhilfestatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Verfasser : Jan Boruvka, Markus Braun, Marc Dubach
Verlag : Bundesamt für Statistik (BSF)
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Sozialhilfe


Lehrmittel „Handlungsorientierte Mathematik für Alltag und Beruf“

Das K5 Basler Kurszentrum und die ECAP haben in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung des SECO und des Staatssekretariats für Migration (SEM) das Lehrmittel „Handlungsorientierte Mathematik... Mehr lesen

Das K5 Basler Kurszentrum und die ECAP haben in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung des SECO und des Staatssekretariats für Migration (SEM) das Lehrmittel „Handlungsorientierte Mathematik für Alltag und Beruf“ entwickelt, in welches die jahrelange Erfahrung mit Menschen aus anderen Kulturkreisen eingeflossen ist. Es ermöglicht spielerisch den Umgang mit Zahlen, Mengen und Grössen und dient Kursleitenden und Lehrpersonen als Kopiervorlage für die Teilnehmer/innen bzw. Schüler/innen (Jugendliche und Erwachsene).

Verfasser : K5 Basler Kurszentrum, ECAP
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Bildung, Migration


Langzeitarbeitslosigkeit: "Aktivierungspolitische Massnahmen haben grosse Signalwirkung"

In einem Interview in der Zeitschrift Panorama zeigt der Professor Giuliano Bonoli der Universität Lausanne und Experte für Beschäftigungspolitik und berufliche Eingliederung mehrere Ansätze auf, wie Langzeitarbeitslosigkeit... Mehr lesen

In einem Interview in der Zeitschrift Panorama zeigt der Professor Giuliano Bonoli der Universität Lausanne und Experte für Beschäftigungspolitik und berufliche Eingliederung mehrere Ansätze auf, wie Langzeitarbeitslosigkeit bekämpft werden kann.Vorurteile, oft eine ausländische Herkunft, fehlendes Netzwerk: Langzeitarbeitslosen sind in vieler Hinsicht benachteiligt. Ein möglicher Lösungsansatz ist für Prof. Bonoli das Arbeiten auf Probe im Rahmen eines zeitlich begrenzten Praktikums oder einer Temporärstelle. So können die Stellensuchenden zeigen, was sie können. Eine weitere Möglichkeit ist der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Stellenvermittler und dem Unternehmen. Es fehlen noch Forschungen im Bereich der nicht kognitiven Kompetenzen (Durchhaltevermögen, Geduld, Umgänglichkeit). Die Untersuchung dieser Kompetenzen ist sehr wichtig.

Verfasser : Interview: Christine Bitz
Verlag : Panorama
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit


Der Jobchancen-Barometer hilft das Risiko längerer Arbeitslosigkeit früh zu erkennen

Der Kanton Freiburg hat in Zusammenarbeit mit dem SECO und mit Forschenden ein Instrument für die Früherkennung der erwarteten Arbeitslosigkeit getestet. Mit dem Jobchancen-Barometer haben die... Mehr lesen

Der Kanton Freiburg hat in Zusammenarbeit mit dem SECO und mit Forschenden ein Instrument für die Früherkennung der erwarteten Arbeitslosigkeit getestet. Mit dem Jobchancen-Barometer haben die RAV-Personalberatenden ein Instrument erhalten, um die Arbeitslosigkeitsdauer der Stellensuchenden und ihres Risikos, länger arbeitslos zu bleiben einzuschätzen. Das Fazit der Untersuchungen ist gemischt. Das Verhältnis von Aufwand und direktem Nutzen des Instruments ist noch nicht zufriedenstellend. Im Rahmen des Projektes hat sich aber gezeigt, dass die Berater im Durchschnitt die zu erwartende Arbeitslosigkeitsdauer unterschätzen und dass sie die Risikoeinschätzungen der Arbeitslosigkeitsdauer zu wenig differenzieren.

Verfasser : Patrick Arni, Amelie Schiprowski
Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit


BSV thematisiert die Handlungsfelder der Sozialhilfe

Die Ausgabe 6/2015 der Sozialen Sicherheit vom BSV thematisiert die Handlungsfelder der Sozialhilfe.

In einem der acht Artikel zur Sozialhilfe, werden Statistiken der Jahre 2005 bis 2014... Mehr lesen

Die Ausgabe 6/2015 der Sozialen Sicherheit vom BSV thematisiert die Handlungsfelder der Sozialhilfe.

In einem der acht Artikel zur Sozialhilfe, werden Statistiken der Jahre 2005 bis 2014 erläutert. Kinder, Geschiedene und ausländische Staatsangehörige zeigen, unabhängig vom Wirtschaftsgang, ein erhöhtes Sozialhilferisiko auf. Vor allem Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind in der Sozialhilfe vertreten. 

Verfasser : Kollektiv
Verlag : Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Sozialhilfe


Wenn die Psyche streikt: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Krankheiten sind nach wie vor tabuisiert – besonders in der Arbeitswelt. Der neue Beobachter-Ratgeber spricht über die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und wie die Mitarbeitende,... Mehr lesen

Psychische Krankheiten sind nach wie vor tabuisiert – besonders in der Arbeitswelt. Der neue Beobachter-Ratgeber spricht über die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und wie die Mitarbeitende, Führungspersonen und Unternehmen diese gezielt fördern können. Der Ratgeber zeigt auf, wo Betroffene konkrete Hilfsangebote finden, Unternehmen professionnelle Unterstützung erhalten und welche Behandlungsmöglichkeiten es in der Schweiz gibt.

Verfasser : Thomas Ihde-Scholl
Verlag : Beobachter-Ratgeber
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeit & Gesundheit, Psychische Gesundheit


Die Programme zur vorübergehenden Beschäftigung und die Berufspraktika der Arbeitslosenversicherung

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Programme zur vorübergehenden Beschäftigung (PvB) und die Berufspraktika in 8 Kantonen (AG, BE, GE, LU, SZ, SG, TI, VS) evaluiert.... Mehr lesen

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Programme zur vorübergehenden Beschäftigung (PvB) und die Berufspraktika in 8 Kantonen (AG, BE, GE, LU, SZ, SG, TI, VS) evaluiert. Im Jahr 2013 haben diese Massnahmen insgesamt ca. 190 Millionen Franken gekostet, 33’000 arbeitslose Personen haben in der Schweiz einen PvB besucht und 1'800 einen Berufspraktikum absolviert.

Die Empfehlungen der EFK an das SECO und an den kantonalen Vollzugsbehörden:

  • Besser und fokussierter Einsatz der PvB auf Risikogruppen
  • Mehr Platzierungen im ersten Arbeitsmarkt und mehr Berufspraktika
  • Zielerarbeitung und -Kommunikation verbessern und regelmässig überprüfen
  • Erhebung der Nutzerperspektive
  • Verbesserung der Aufsicht zu den arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM) und zu
    den nationalen Massnahmen.

 
Die EFK verwendet in ihrer Evaluation einen breiteren Wirkungsbegriff als Bund und Kantone. Nicht nur die rasche Wiedereingliederung wird betrachtet, sondern auch die Perspektive der Teilnehmenden.

Verlag : Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK)
Datum : 2015
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


Europäische Studie zur sozialen Eingliederung junger Menschen

Eurofound ist eine tripartite EU-Einrichtung, die regelmässig Studie zu Lebens- und Arbeitsbedingungen publiziert. Sie hat im September 2015 einen Bericht zur sozialen Eingliederung junger Menschen in... Mehr lesen

Eurofound ist eine tripartite EU-Einrichtung, die regelmässig Studie zu Lebens- und Arbeitsbedingungen publiziert. Sie hat im September 2015 einen Bericht zur sozialen Eingliederung junger Menschen in Europa veröffentlicht.

Junge Menschen, insbesondere diejenigen, die weder im Erwerbsleben stehen noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren („NEET“), sind die am stärksten von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppe – mit schwerwiegenden Folgen nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt.

Mit der Jugendstrategie 2010-2018 hat die EU einen umfassenden Ansatz für die soziale Eingliederung junger Menschen angenommen. Im Bericht wird das erste Jahr der Umsetzung der Jugendstrategie beleuchtet. Er stützt sich auf die Erkenntnisse
von Fallstudien, die erfolgreiche Initiativen aufzeigen, die auf eine Verhinderung der sozialen Ausgrenzung von jungen Menschen in der EU ausgerichtet sind.

Verlag : Eurofound
Datum : 2015
Themen : Beschäftigung, Jugendliche


Bestandsaufnahme der Zwischenlösungen an der Nahtstelle I

Seit den Neunzigerjahren hat sich ein breites und buntes Angebot an Zwischenlösungen zur Bekämpfung der Jungendarbeitslosigkeit entwickelt. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Evaluation (SBFI) hat... Mehr lesen

Seit den Neunzigerjahren hat sich ein breites und buntes Angebot an Zwischenlösungen zur Bekämpfung der Jungendarbeitslosigkeit entwickelt. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Evaluation (SBFI) hat eine Bestandesaufnahme publiziert. Im Bericht werden eine Übersicht der existierenden Angebote und ein Porträt aus 15 Kantonen präsentiert. Einige Feststellungen:

  • Heute stellen gegen 170 Trägerschaften über 16’000 Brückenangebote bzw. Motivationssemester (SEMO) rund 3’000 Jahresplätze für Jugendliche und junge Erwachsene bereit.  
  • 19% der SchulabgängerInnen traten im Erhebungsjahr in ein Brückenangebot über. Der Wert streut je nach Kanton zwischen 4% und 46%.
  • Die Anschlüsse an eine berufliche Grundbildung bzw. eine allgemeinbildende Schule liegen bei den SEMO bei 46%. Bei den Brückenangeboten bewegen sie sich zwischen 50% und 80%.
  • Die Kosten der Zwischenlösungen bewegen sich in der Grössenordnung ab CHF 5‘000.– bis CHF 28‘000.– für einen Jahresplatz.

Verfasser : Charles Landert, Daniela Eberli
Verlag : Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Evaluation (SBFI)
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung, Jugendliche


Grundkompetenzen von Erwachsenen fördern: Modelle, Perspektiven, Best Practice

Die SVEB-Publikation gibt Einblick in die Förderung der Grundkompetenzen in der Schweiz. Die Autorinnen stellen die wichtigsten Projekte vor, die in den letzten Jahren realisiert wurden.... Mehr lesen

Die SVEB-Publikation gibt Einblick in die Förderung der Grundkompetenzen in der Schweiz. Die Autorinnen stellen die wichtigsten Projekte vor, die in den letzten Jahren realisiert wurden. Ein Schwerpunkt liegt beim GO Modell und der Förderung von geringqualifizierten Angestellten am Arbeitsplatz. Weitere Schwerpunkte sind die Ausbildung von KursleiterInnen, die Sensibilisierung von Fachleuten und die Teilnehmergewinnung. 

Verlag : Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB)
Datum : 2015
Themen : Bildung


Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf den späteren Erwerbsverlauf aus?

Der Artikel der Zeitschrift Die Volkswirtschaft analysiert die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den Erwerbsverlauf und fasst Erkenntnisse aus unterschiedlichen Studien zusammen:

  • Die Arbeitslosigkeit führt zu gegenläufigen... Mehr lesen

Der Artikel der Zeitschrift Die Volkswirtschaft analysiert die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den Erwerbsverlauf und fasst Erkenntnisse aus unterschiedlichen Studien zusammen:

  • Die Arbeitslosigkeit führt zu gegenläufigen Effekten: Auf der einen Seite nimmt die Wahrscheinlichkeit bei einer längeren Stellensuchdauer tendenziell zu, ein Stellenangebot zu erhalten, welches den eigenen Fähigkeiten und Vorstellungen ideal entspricht. Anderseits geht jedoch mit zunehmender Stellensuchdauer arbeitsmarktrelevantes Wissen verloren.
  • Arbeitslosigkeit stellt einen Bruch in der Erwerbskarriere dar. Rund 90% der ALV-Bezüger blieben jedoch nach einer Phase der Arbeitslosigkeit auf dem Arbeitsmarkt aktiv.
  • Die Einbussen beim Einkommen nach einer Arbeitslosenphase von einem bis zwei Jahren betragen 22%; bei zwei bis fünf Jahren sind es sogar 30%. Beim Wiedereinstieg in die Berufswelt können die Lohneinbussen durch ein stärkeres Einkommenswachstum teilweise wieder aufgeholt werden.
  • Innerhalb von fünf Jahren nach einer Aussteuerung fanden etwa 70% der Stellensuchenden wieder eine Anstellung. 
  • Zwischen 2005 und 2010 bezogen 14% der ALV-Bezüger vor, während oder nach der Arbeitslosigkeit auch Leistungen der Sozialhilfe.
  • Von 2006 bis 2013 wies zwischen 22% und 32% der neuen Sozialhilfebezüger eine ALV-Vergangenheit auf.

Verfasser : Elischa Bocherens, Bernhard Weber
Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit


Informationsbroschüre für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene

Die Informationsbroschüre des Staatssekretariates für Migration SEM informiert knapp und in einfacher Sprache u. a. zu den Themen Status, Arbeit, Integrationsförderung, Schule und Sozialversicherungen. Die Broschüre ist... Mehr lesen

Die Informationsbroschüre des Staatssekretariates für Migration SEM informiert knapp und in einfacher Sprache u. a. zu den Themen Status, Arbeit, Integrationsförderung, Schule und Sozialversicherungen. Die Broschüre ist in zwölf Sprachen verfügbar.

Verlag : Staatssekretariat für Migration SEM
Datum : 2015
Themen : Migration


SAKE in Kürze 2014: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung

Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt seit 1991 die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) durch. Die Schweiz zählte im 4. Quartal 2014 5,008 Millionen Erwerbstätige, d. h.  2,2% mehr... Mehr lesen

Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt seit 1991 die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) durch. Die Schweiz zählte im 4. Quartal 2014 5,008 Millionen Erwerbstätige, d. h.  2,2% mehr als im 4. Quartal 2013. Die Erwerbslosenquote lag gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO)
bei 4,1% (197'000 Personen, 4‘000 mehr als ein Jahr zuvor). Nur in Island und Norwegen lag die Quote tiefer.

Verlag : Bundesamt für Statistik (BSF)
Datum : 2015
Themen : Arbeitslosigkeit


Für wen erhöhte sich das Risiko in der Schweiz, arbeitslos zu werden?

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, ist in den letzten Jahren die Arbeitslosigkeit in der Schweiz gestiegen. Im Zentrum der neuen Studie der Konjunkturforschungsstelle Zürich KOF „Für... Mehr lesen

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, ist in den letzten Jahren die Arbeitslosigkeit in der Schweiz gestiegen. Im Zentrum der neuen Studie der Konjunkturforschungsstelle Zürich KOF „Für wen erhöhte sich das Risiko in der Schweiz, arbeitslos zu werden?“ steht die Frage, welche Personengruppen besonders von einem steigenden Arbeitslosigkeitsrisiko betroffen sind. Wie die Analyse zeigt, sind dies vor allem Männer, mittelbezahlte Berufsgruppen, Personen mit tiefem Bildungsgrad und Jugendliche. Die Studie basiert auf den Zahlen der Erwerbslosenstatistik, die das Bundesamt für Statistik gemäss den Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation ILO führt und die die Erwerbslosigkeit in der Schweiz breiter fasst als die SECO-Arbeitslosenstatistik.

Verfasser : Thomas Bolli, Christoph Breier, Ursula Renold und Michael Siegenthaler
Verlag : KOF Studien
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung


Wer lange Sozialhilfe bezieht, hat häufig Gesundheitsprobleme

Knapp zwei Drittel der Langzeitbeziehenden in der Sozialhilfe leiden nachweisbar unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Sie sind oft zu krank, um im Arbeitsmarkt zu bestehen und haben dennoch... Mehr lesen

Knapp zwei Drittel der Langzeitbeziehenden in der Sozialhilfe leiden nachweisbar unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Sie sind oft zu krank, um im Arbeitsmarkt zu bestehen und haben dennoch meist keinen Anspruch auf eine IV-Rente. Dies zeigt eine Studie der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe und der Berner Fachhochschule. Im Durchschnitt der 13 untersuchten Städte verfügen 57 Prozent der Langzeitbeziehenden über keine berufliche Ausbildung. Die letzte Erwerbstätigkeit liegt fast vier Jahre zurück und war oft im Niedriglohnbereich mit prekären Arbeitsbedingungen.

Verlag : Städteinitiative Sozialpolitik und Berner Fachhochschule
Datum : 2015
Themen : Arbeit & Gesundheit, Sozialhilfe


Psychiatrie und Reintegration

Psychische Krankheiten haben in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit in der Gesellschaft mehr und mehr gewonnen. Die aktuelle Ausgabe von Medinfo – die Publikation der Schweizer... Mehr lesen

Psychische Krankheiten haben in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit in der Gesellschaft mehr und mehr gewonnen. Die aktuelle Ausgabe von Medinfo – die Publikation der Schweizer Privatversicherer – widmet sich dem Thema Psychiatrie
und Reintegration. Sie zeigt auf, was die Versicherer unternehmen, damit Personen mit psychischen Problemen zu adäquatem Versicherungsschutz kommen. Es wird auch dargelegt, wie die Case Manager in Zusammenarbeit mit den Ärzten und den Arbeitgebern bestrebt sind, bei Arbeitsunfähigkeit der Versicherten, diese wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren. In einer Übersicht werden zudem die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung von Personen mit psychischen Störungen erläutert.

Verfasser : Kollektiv
Verlag : Schweizerische Versicherungsverband (SVV)
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Psychische Gesundheit


OECD Skills Outlook 2015: Youth, Skills and Employability

2013 waren 39 Millionen 16- bis 29-Jährige in den OECD-Ländern weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung (NEET – Neither in Employment nor in Education... Mehr lesen

2013 waren 39 Millionen 16- bis 29-Jährige in den OECD-Ländern weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung (NEET – Neither in Employment nor in Education or Training). 5 Millionen mehr als vor der Wirtschaftskrise im Jahr 2008. Schätzungen zeigen, dass sich die Situation seither kaum verbessert hat. Besonders hoch ist die NEET-Quote in den südeuropäischen Ländern, die von der Krise am stärksten getroffen wurden. Selbst jene, denen es gelingt, in den Arbeitsmarkt einzutreten, sehen sich häufig mit institutionellen Hindernissen konfrontiert, die der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen und ihrem beruflichen Aufstieg im Weg stehen. So stehen etwa 25% der erwerbstätigen Jugendlichen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Die Studie zeigt auf, wie Jugendliche ihre Kompetenzen erwerben und welche Hindernisse abgebaut werden sollten. Im Bericht werden auch Empfehlungen für politische Massnahmen formuliert.

Verfasser : Kollektiv
Verlag : OECD
Datum : 2015
Sprache : English
Themen : Beschäftigung, Jugendliche


Statistischer Sozialbericht Schweiz 2015

Der zweite Sozialbericht des Bundesamtes für Statistik (BFS) beschreibt gesamtschweizerisch die wichtigsten sozialen und wirtschaftlichen Tendenzen. Unter anderem erfährt man folgendes:

  • Das Bildungsniveau der erwerbstätigen Bevölkerung... Mehr lesen

Der zweite Sozialbericht des Bundesamtes für Statistik (BFS) beschreibt gesamtschweizerisch die wichtigsten sozialen und wirtschaftlichen Tendenzen. Unter anderem erfährt man folgendes:

  • Das Bildungsniveau der erwerbstätigen Bevölkerung hat sich erhöht. Gleichzeitig sind auch die Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt gestiegen.
  • Zwei Determinanten sind für das Risiko der sozialen Ausgrenzung ausschlaggebend: die verfügbaren Zeitressourcen und der Bildungsstand.  Je höher der Bildungsstand, desto geringer die Gefahr der Abhängigkeit von Sozialhilfeleistungen.
  • Auch während wirtschaftlichen Wachstumsphasen sinkt die Sozialhilfeabhängigkeit von Alleinerziehenden, kinderreichen Familien oder ungenügend Ausgebildeten nicht.
  • Im Jahr 2012 wurden für die Gesamtheit der sozialen Absicherung knapp 162 Milliarden Franken ausgegeben, vor allem für die Risiken Alter, Krankheit/Gesundheitspflege und Invalidität.

Verlag : Bundesamt für Statistik (BSF)
Datum : 2015
Themen : Sozialhilfe


Politik muss bei psychischen Erkrankungen handeln

Psychische Erkrangungen betreffen den Arbeitsmarkt und die Sozialpolitik in den OECD-Ländern in hohem Mass. So leidet in der Schweiz jeder dritte Bezüger von Arbeitslosenentschädigung, Invalidenversicherungsleistungen oder... Mehr lesen

Psychische Erkrangungen betreffen den Arbeitsmarkt und die Sozialpolitik in den OECD-Ländern in hohem Mass. So leidet in der Schweiz jeder dritte Bezüger von Arbeitslosenentschädigung, Invalidenversicherungsleistungen oder Sozialhilfe daran. Zudem ist die Arbeitslosenquote bei psychisch Kranken mehr als doppelt so hoch wie die Gesamtarbeitslosenquote. Der Artikel aus Die Volkswirtschaft „Politik muss bei psychischen Erkrankungen handeln“ fasst die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des OECD-Berichtes zusammen.

Verfasser : Katrin Jentzsch, Maggie Graf, Annette Hitz
Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit, Invalidenversicherung, Psychische Gesundheit, Sozialhilfe


Migration und Integration

Die Ausgabe 02/2015 der Zeitschrift Panorama widmet sich dem Thema Migration und Integration. Es werden verschiedene Fragen zur Arbeitsintegration von Flüchtlingen, von hochqualifizierten Stellensuchenden und von... Mehr lesen

Die Ausgabe 02/2015 der Zeitschrift Panorama widmet sich dem Thema Migration und Integration. Es werden verschiedene Fragen zur Arbeitsintegration von Flüchtlingen, von hochqualifizierten Stellensuchenden und von Migrantinnen und Migranten der zweiten Generation behandelt.

Verfasser : Kollektiv
Verlag : Panorama
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Migration


Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt Erste Ergebnisse der Längsschnittbefragung 2013

Die vom BFS publizierten ersten Ergebnisse der Längsschnittbefragung 2013 präsentieren die Erwerbssituation der Hochschulabsolventinnen und -absolventen fünf Jahre nach ihrem Studienabschluss. Die Daten werden mit den... Mehr lesen

Die vom BFS publizierten ersten Ergebnisse der Längsschnittbefragung 2013 präsentieren die Erwerbssituation der Hochschulabsolventinnen und -absolventen fünf Jahre nach ihrem Studienabschluss. Die Daten werden mit den Ergebnissen der Umfrage verglichen, die ein Jahr nach Studienabschluss durchgeführt wurde. Der Berufseinstieg gestaltete sich am leichtesten für Diplomierte der Pädagogischen Hochschulen (PH).

Verlag : Bundesamt für Statistik (BFS)
Datum : 2015
Themen : Beschäftigung, Hochqualifizierte Arbeitnehmende


Grund- und Menschenrechte in der Sozialhilfe – Ein Leitfaden für die Praxis

Die neue Publikation von Dr. Gülcan Akkaya beschäftigt sich mit den Grund- und Menschenrechten in der Sozialhilfe. Der Leitfaden gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis und... Mehr lesen

Die neue Publikation von Dr. Gülcan Akkaya beschäftigt sich mit den Grund- und Menschenrechten in der Sozialhilfe. Der Leitfaden gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis und bietet Orientierungshilfe für den Arbeitsalltag von Sozialtätigen und Behörden. Anhand zahlreicher, typischen Fallkonstellationen wird aufgezeigt, welche Grund- und Menschenrechte bedeutsam sind und unter welchen Voraussetzungen sie eingeschränkt werden können.

Das Buch ist als Printversion oder als Open Access PDF erhältlich.

Verfasser : Gülcan Akkaya
Verlag : interact Verlag Luzern, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Sozialhilfe


Arbeitsmarktmobilität und Fachkräftemangel – Chancen und Herausforderungen für Stellensuchende und Unternehmen

Arbeitsmarktmobilität und Fachkräftemangel werden in den Medien und der Öffentlichkeit zunehmend intensiver diskutiert. Immer mehr Arbeitgebende melden Probleme bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal. Gleichzeitig verzeichnen... Mehr lesen

Arbeitsmarktmobilität und Fachkräftemangel werden in den Medien und der Öffentlichkeit zunehmend intensiver diskutiert. Immer mehr Arbeitgebende melden Probleme bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal. Gleichzeitig verzeichnen die Arbeitsmarktbehörden immer mehr gut qualifizierte Personen, die sich arbeitslos melden. Wie können diese Befunde erklärt werden? In welchen Berufen ist der Fachkräftemangel besonders ausgeprägt? Welche Fachkräfte werden arbeitslos und wie mobil agieren sie auf dem Arbeitsmarkt? Die neue AMOSA-Studie „Arbeitsmarktmobilität und Fachkräftemangel - Chancen und Herausforderungen für Stellensuchende und Unternehmen – 2015“ greift diese Fragen auf und schlägt mögliche Massnahmen vor, z. B. die Verbesserung der Vermittlungsleistungen der RAV.

Verfasser : Julia Casutt, Angelo Wetli, Basil Schläpfer
Verlag : AMOSA
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung


Soziale Sicherheit in der Schweiz: Ein grundsätzlich solides System mit einigen Schwächen

Zwei Wissenschaftler berichten über ihre Analyse in Die Volkswirtschaft. Die Analyse des Sozialversicherungssystems der Schweiz zeigt, dass dieses bei einer Beurteilung anhand der üblichen Kriterien (finanzielle... Mehr lesen

Zwei Wissenschaftler berichten über ihre Analyse in Die Volkswirtschaft. Die Analyse des Sozialversicherungssystems der Schweiz zeigt, dass dieses bei einer Beurteilung anhand der üblichen Kriterien (finanzielle Lage, Leistungsumfang, Arbeitsmarktausrichtung) zu den besten Europas gehört. Trotzdem bestehen in zwei Bereichen ernsthafte Schwächen: bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bei der Koordination der einzelnen Pfeiler des Systems. Der Artikel erinnert auch daran, dass der Schweizerische Sozialstaat relativ spät aufgebaut wurde und einen hybriden Charakter aufweist. Die Schweiz setzte bei ihrem Sozialversicherungssystem sehr bald auf eine Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor und legte den Schwerpunkt auf die berufliche (Wieder-)Eingliederung von Sozialleistungsempfängern.

Verfasser : Giuliano Bonoli, Silja Häusermann
Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Schweizer Sozialsystem, Arbeitslosigkeit, Invalidenversicherung, Sozialhilfe


Hochqualifizierte MigrantInnen aus Drittstaaten – Ungenutztes Potenzial gegen Fachkräftemangel

Im Auftrag von HEKS wurden für eine Studie Gespräche mit 48 Unternehmen aus fünf ausgewählten, von Fachkräftemangel betroffenen Branchen aus der ganzen Schweiz geführt. Die Ergebnisse... Mehr lesen

Im Auftrag von HEKS wurden für eine Studie Gespräche mit 48 Unternehmen aus fünf ausgewählten, von Fachkräftemangel betroffenen Branchen aus der ganzen Schweiz geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die grosse Mehrheit der ArbeitgeberInnen das Potenzial bei vier Gruppen erkennt: Hochqualifizierte MigrantInnen (das Potenzial in dieser Gruppe ist mit schätzungsweise 50 000 Personen gross), niedrigqualifizierte MigrantInnen und SchweizerInnen, Personen, die über 50 Jahre alt sind und eine Arbeit suchen oder eine Stelle innehaben, die nicht ihren Qualifikationen entspricht und sozial benachteiligte Jugendliche.

Verfasser : Kollektiv
Verlag : HEKS – Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Hochqualifizierte Arbeitnehmende, Migration


Willkommen in der Schweiz: Informationsbroschüre für neu Zuziehende

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat eine neue Informationsbroschüre für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene publiziert. Die Broschüre informiert knapp und in möglichst einfacher Sprache zu den... Mehr lesen

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat eine neue Informationsbroschüre für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene publiziert. Die Broschüre informiert knapp und in möglichst einfacher Sprache zu den Themen Status, Rechtsgrundlage, Ausländerausweis, Wohnort, Kantonswechsel, Reisen ins Ausland, Familiennachzug, Integration, Integrationsförderung, Schule, Arbeit, Weiterbildung, Gesundheit, Sozialversicherungen, Sonderabgabe und Sozialhilfe. Die Broschüre ist in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Arabisch, Tigrinya, Kurdisch, Tibetisch, Farsi, Tamil, Somali und Serbisch (in lateinischer Schrift) in elektronischer Form auf der Website des SEM verfügbar.

Verfasser : -
Verlag : Staatssekretariat für Migration (SEM)
Datum : 2015
Sprache : Deutsch
Themen : Migration


Sozialalmanach 2015: «Herein. Alle(s) für die Zuwanderung»

Caritas Sozialalmanach 2015 mit Schwerpunktthema Zuwanderung.

Der erste Teil des Buches zeigt sozialpolitische Trends auf. Der zweite Teil und Schwerpunktteil «Herein. Alle(s) für die Zuwanderung» ist ein Bekenntnis... Mehr lesen

Caritas Sozialalmanach 2015 mit Schwerpunktthema Zuwanderung.

Der erste Teil des Buches zeigt sozialpolitische Trends auf. Der zweite Teil und Schwerpunktteil «Herein. Alle(s) für die Zuwanderung» ist ein Bekenntnis der Caritas zur Zuwanderung und zu einer Migrationspolitik, die soziale Chancengerechtigkeit zum Ziel hat. 20 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft äussern sich in persönlichen Essays, Beiträgen und Interviews zu einer Schweiz der offenen Türen.

Verlag : Caritas Schweiz
Datum : 2014
Themen : Migration


Wirkungsorientierte Steuerung der öffentlichen Arbeitsvermittlung: Zusammenspiel von Bund und Kantonen

Die Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „Die Volkswirtschaft“ widmet sich der wirkungsorientierten Steuerung der öffentlichen Arbeitsvermittlung.

Der Bund steuert den kantonalen Vollzug der öffentlichen Arbeitsvermittlung mittels wirkungsorientierten Vereinbarungen. Die... Mehr lesen

Die Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „Die Volkswirtschaft“ widmet sich der wirkungsorientierten Steuerung der öffentlichen Arbeitsvermittlung.

Der Bund steuert den kantonalen Vollzug der öffentlichen Arbeitsvermittlung mittels wirkungsorientierten Vereinbarungen. Die Vereinbarungen gelten seit 2006 jeweils für eine Laufzeit von vier Jahren. Im Januar 2015 ist eine neue Vereinbarung in Kraft getreten. An der Wirkungsorientierung wird ebenso festgehalten wie am bisherigen Zielsystem. Die neue Vereinbarung soll aber möglichst alle strategischen Ziele der öffentlichen Arbeitsvermittlung abbilden. Neu wird im Rahmen eines Pilotversuchs zudem die Vermittlung von Nichtleistungsbezügern gemessen werden, da auch diese Personengruppe Anrecht auf die Dienstleistungen der RAV hat. Es wird auch auf die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Arbeitsvermittlung und Sozialhilfe hingewiesen, da beide das Ziel der beruflichen Integration verfolgen.  Einige Stimmen kritisieren am System die mangelnde Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten.  

Es wurde belegt, dass die Effizienz des Gesamtsystems seit 1998 um rund 20% gestiegen ist.

Verfasser : Oliver Schärli
Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2014
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


Ein Überblick über Sozialunternehmen und ihre Ökosysteme in Europa

Sozialunternehmen: Bericht bietet ersten vergleichenden Überblick.

Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten Bericht sind Sozialunternehmen eine wichtige Triebfeder für integratives Wachstum und spielen eine Hauptrolle, wenn... Mehr lesen

Sozialunternehmen: Bericht bietet ersten vergleichenden Überblick.

Laut einem von der Europäischen Kommission veröffentlichten Bericht sind Sozialunternehmen eine wichtige Triebfeder für integratives Wachstum und spielen eine Hauptrolle, wenn es darum geht, die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und Umweltprobleme zu bewältigen. Die Studie stellt erstmals die wichtigsten Merkmale von Sozialunternehmen in 28 EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz dar. Sie weist darauf hin, dass die unterstützenden politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich entwickelt sind.

Verlag : Europäische Kommission
Datum : 2014
Themen : Soziale Unternehmen


Was nützen Kurse und Beschäftigungsprogramme für Stellensuchende?

Eine soeben publizierte SECO Studie untersucht die Wirkung von Bildungs- und Beschäftigungsprogramme und zeigt auf, welche Massnahmen besonders gut abschneiden. Insgesamt wird aufgezeigt, dass Arbeitsmarktmassnahmen eine... Mehr lesen

Eine soeben publizierte SECO Studie untersucht die Wirkung von Bildungs- und Beschäftigungsprogramme und zeigt auf, welche Massnahmen besonders gut abschneiden. Insgesamt wird aufgezeigt, dass Arbeitsmarktmassnahmen eine positive Wirkung auf den Bewerbungserfolg erzielen.

Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2014
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Arbeitslosigkeit


Erwerbsbeteiligung von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenom-menen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Die vorliegende Kurzfassung fasst die wichtigen Resultate der Studie zusammen. Der komplette Bericht enthält weitere Resultate, Interpretationshilfen und Empfehlungen.

Die vorliegende Kurzfassung fasst die wichtigen Resultate der Studie zusammen. Der komplette Bericht enthält weitere Resultate, Interpretationshilfen und Empfehlungen.

Verlag : Staatssekretariat für Migration (SEM)
Datum : 2014
Themen : Migration


Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit bei Tiefqualifizierten im Kanton Bern

Der Kurzbericht gibt quantitative Informationen über die Arbeits- und Erwerbslosigkeit bei Tiefqualifizierten im Kanton Bern, stellt sie im nationalen Vergleich und versucht, Tendenzen und Erklärungen festzustellen.... Mehr lesen

Der Kurzbericht gibt quantitative Informationen über die Arbeits- und Erwerbslosigkeit bei Tiefqualifizierten im Kanton Bern, stellt sie im nationalen Vergleich und versucht, Tendenzen und Erklärungen festzustellen. Der Bericht des Büro BASS wurde von der Stadt Bern in Auftrag gegeben.

Verlag : Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG
Datum : 2014
Themen : Arbeitslosigkeit


Soziale Netzwerke: Ein wertvoller Trumpf bei der Arbeitssuche

Die Studie zum Kanton Waadt analysiert die Rolle sozialer Netzerke bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Die Studie kommt zum Schluss, dass soziale Kontakte von zentralen... Mehr lesen

Die Studie zum Kanton Waadt analysiert die Rolle sozialer Netzerke bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Die Studie kommt zum Schluss, dass soziale Kontakte von zentralen Bedeutung sind, auch wenn ihr Einfluss je nach Personengruppe und Branche variiert.

Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2013
Themen : Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Zugang der vorläufig Aufgenommenen zum schweizerischen Arbeitsmarkt

Die Broschüre von SECO und BFM informiert über den Zugang der vorläufig Aufgenommenen (Ausweis F) zum schweizerischen Arbeitsmarkt.

Die Broschüre von SECO und BFM informiert über den Zugang der vorläufig Aufgenommenen (Ausweis F) zum schweizerischen Arbeitsmarkt.

Verlag : Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Staatssekretariat für Migration SEM
Datum : 2013
Themen : Beschäftigung, Migration


Von der Hochschule ins Berufsleben. Erste Ergebnisse der Hochschulabsolventenbefragung 2011

Diese Publikation präsentiert die ersten Ergebnisse der Hochschulabsolventenbefragung 2011. Die wichtigsten Indikatoren zum Berufseinstieg und zu den Arbeitsbedingungen werden präsentiert.

Diese Publikation präsentiert die ersten Ergebnisse der Hochschulabsolventenbefragung 2011. Die wichtigsten Indikatoren zum Berufseinstieg und zu den Arbeitsbedingungen werden präsentiert.

Verfasser : Kollektiv
Verlag : Bundesamt für Statistik (BSF)
Datum : 2013
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung, Hochqualifizierte Arbeitnehmende


Auswirkungen der 4. AVIG-Revision auf die Sozialhilfe

Die 4. AVIG-Revision hat sich kurzfristig auf die Sozialhilfe weniger stark ausgewirkt als befürchtet worden war. Die Auswirkungen können jedoch nicht abschliessend dargestellt werden.

Die 4. AVIG-Revision hat sich kurzfristig auf die Sozialhilfe weniger stark ausgewirkt als befürchtet worden war. Die Auswirkungen können jedoch nicht abschliessend dargestellt werden.

Verfasser : Prof. Renate Salzgeber
Verlag : Die Volkswirtschaft
Datum : 2012
Sprache : Deutsch
Themen : Sozialhilfe


Sozialhilfe: Rechte, Chancen und Grenzen

Die aktualisierte Auflage des Ratgebers zum Thema Sozialhilfe ist in 2012 erschienen. Übersichtlich und genau informiert er darüber, wie und wo die Sozialhilfe unterstützt.

SVOAM-Mitglieder können ihn zum Spezialpreis... Mehr lesen

Die aktualisierte Auflage des Ratgebers zum Thema Sozialhilfe ist in 2012 erschienen. Übersichtlich und genau informiert er darüber, wie und wo die Sozialhilfe unterstützt.

SVOAM-Mitglieder können ihn zum Spezialpreis von Fr. 19.- bei der Geschäftsstelle erwerben! 

Verfasser : Toni Wirz
Verlag : Beobachter
Datum : 2012
Sprache : Deutsch
Themen : Sozialhilfe


IKT-Weiterbildung für Geringqualifizierte

Der Leitfaden „IKT-Grundkompetenzen. Förderung für den Arbeitsmarkt“ für Bildungsanbietende und Arbeitsmarktbehörden will IKT-Grundkompetenzen im Rahmen von betrieblichen oder arbeitsmarktlichen Massnahmen fördern.

Der Leitfaden „IKT-Grundkompetenzen. Förderung für den Arbeitsmarkt“ für Bildungsanbietende und Arbeitsmarktbehörden will IKT-Grundkompetenzen im Rahmen von betrieblichen oder arbeitsmarktlichen Massnahmen fördern.

Verlag : Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB)
Datum : 2012
Themen : Beschäftigung, Bildung


Die berufliche Integration von Stellensuchenden mit geringen Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Das an der SVOAM-Mitgliederversammlung gehaltene Referat von Prof. Giuliano Bonoli von der IDHEAP zeigt auf, wie die Wirksamkeit der Massnahmen verbessert werden könnte. 

Das an der SVOAM-Mitgliederversammlung gehaltene Referat von Prof. Giuliano Bonoli von der IDHEAP zeigt auf, wie die Wirksamkeit der Massnahmen verbessert werden könnte. 

Verfasser : Prof. Giuliano Bonoli
Datum : 2012
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme


Gesellschaftliche Kosten der Ausbildungslosigkeit mit Fokus auf Validierung und Ausbildungsabbrüche

Eine Studie der Berner Fachhochschule zeigt: In der Schweiz gibt es ein potential von rund 52'000 Personen ohne berufliche Erstausbildung, die einen beruflichen Abschluss über eine... Mehr lesen

Eine Studie der Berner Fachhochschule zeigt: In der Schweiz gibt es ein potential von rund 52'000 Personen ohne berufliche Erstausbildung, die einen beruflichen Abschluss über eine Validierung ihrer Kompetenzen erreichen können.

Verfasser : Tobias Fritschi, Livia Bannwart, Oliver Hümbelin, Sanna Frischknecht
Verlag : Berner Fachhochschule
Datum : 2012
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung, Bildung


Integrationsprogramme in der Sozialhilfe

AvenirSocial hat ein Positionspapier zu den Integrationsprogrammen in der Sozialhilfe veröffentlicht und will damit sensibilisieren und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema fördern.

AvenirSocial hat ein Positionspapier zu den Integrationsprogrammen in der Sozialhilfe veröffentlicht und will damit sensibilisieren und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema fördern.

Verlag : Avenir social / Soziale Arbeit Schweiz
Datum : 2012
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Sozialhilfe


Analyse der Sozialfirmen und der staatlichen Politik in Europa

In diesem Artikel werden die Besonderheiten der Sozialfirmen in Europa und ihre Beziehungen zur staatlichen Politik untersucht. Ziel der Sozialfirmen ist die Wiedereingliederung von benachteiligten Personen... Mehr lesen

In diesem Artikel werden die Besonderheiten der Sozialfirmen in Europa und ihre Beziehungen zur staatlichen Politik untersucht. Ziel der Sozialfirmen ist die Wiedereingliederung von benachteiligten Personen in die Arbeitswelt dank einer produktiven Tätigkeit.

Verfasser : M. Nyssens, J. Defourny, L. Gardin et J.-L. Laville
Datum : 2012
Sprache : Deutsch
Themen : Soziale Unternehmen


OECD-Studie bekräftigt die Stossrichtung der Integrationspolitik

Eine heute veröffentlichte Studie der OECD gibt der Schweiz weitgehend gute Noten für die Integration von Migrantinnen und Migranten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.

Eine heute veröffentlichte Studie der OECD gibt der Schweiz weitgehend gute Noten für die Integration von Migrantinnen und Migranten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.

Verlag : OECD
Datum : 2012
Themen : Migration


Das Modell der Sozialfirma „made in Switzerland"

Resultate einer landesweit durchgeführten explorativen Studie der Tessiner Fachhochschule SUPSI.

Resultate einer landesweit durchgeführten explorativen Studie der Tessiner Fachhochschule SUPSI.

Verfasser : Luca Crivelli, Anna Bracci, Gregorio Avilés
Verlag : Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)
Datum : 2012
Sprache : Deutsch
Themen : Soziale Unternehmen


Erfolgreiche Stellensuche über persönliche Kontakte

Erfolgreiche Stellensuche über persönliche Kontakte
Neueinstellungen gelingen am besten über persönlichen Kontakte. Dies ist das Ergebnis einer deutschen Studie.

Erfolgreiche Stellensuche über persönliche Kontakte
Neueinstellungen gelingen am besten über persönlichen Kontakte. Dies ist das Ergebnis einer deutschen Studie.

Verlag : Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Datum : 2011
Themen : Arbeitslosigkeit, Beschäftigung


Praxis der Aktivierung - eine Untersuchung von Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung

Seit Mitte der 1990er Jahre richtet sich die Arbeitsmarktpolitik der meisten europäischen Staaten am Leitparadigma der Aktivierung aus. Arbeitslosigkeit soll durch Maßnahmen bekämpft werden, die bei... Mehr lesen

Seit Mitte der 1990er Jahre richtet sich die Arbeitsmarktpolitik der meisten europäischen Staaten am Leitparadigma der Aktivierung aus. Arbeitslosigkeit soll durch Maßnahmen bekämpft werden, die bei den einzelnen Betroffenen ansetzen und denen zugleich qualifizierende und repressive Momente anhaften können. Am Beispiel von »Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung« in der Schweiz zeigt die Studie auf, dass bei der Umsetzung der politischen Doktrin des »Förderns und Forderns« in der professionellen Praxis erhebliche Ausgestaltungsspielräume bestehen. Anhand vergleichender Fallstudien werden die Bedingungen rekonstruiert, unter denen die Programme entweder eher ermächtigend oder zusätzlich entmutigend wirken.

Verfasser : Peter Schallberger, Bettina Wyer
Verlag : Springer VS
Datum : 2010
Sprache : Deutsch
Themen : Arbeitslosigkeit


Eingebunden statt aussortiert

Im Rahmen ihrer "Edition Sozialpraxis" präsentiert das Sozialdepartement der Stadt Zürich die Ergebnisse einer qualitativen und biographisch angelegten Evaluation der Arbeitsintegrationsprogramme der Stadt Zürich. Das Management... Mehr lesen

Im Rahmen ihrer "Edition Sozialpraxis" präsentiert das Sozialdepartement der Stadt Zürich die Ergebnisse einer qualitativen und biographisch angelegten Evaluation der Arbeitsintegrationsprogramme der Stadt Zürich. Das Management Summary spricht von vielfältigen positi-ven Wirkungen im Bereich der Stabilisierung, von schwierigen Schritten in den regulären Arbeitsmarkt, von der Konkretisierung vorhandener beruflicher Perspektiven, von labilen Lebenssituationen und stark belastenden programmexternen Faktoren, von tragfähigem Committment und vom Wechselspiel von Programm, individuellem Handeln und allgemeiner Lebenssituation. Die Studie kann zum Preis von 30 Franken bestellt werden unter 044 412 61 11 oder bestellungen.sd@zuerich.ch

Verlag : Sozialdepartement der Stadt Zürich
Datum : 2010
Themen : Arbeitsintegrationsprogramme, Sozialhilfe


Deutsch für den Arbeitsmarkt Rahmenkonzept für Projektverantwortliche und Lehrpersonen

Die Publikation „Deutsch für den Arbeitsmarkt“ (Klett Verlag) basiert auf das Rahmenkonzept zur arbeitsmarktorientierten Sprachförderung, das ab 2006 vom SECO in Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsämtern und... Mehr lesen

Die Publikation „Deutsch für den Arbeitsmarkt“ (Klett Verlag) basiert auf das Rahmenkonzept zur arbeitsmarktorientierten Sprachförderung, das ab 2006 vom SECO in Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsämtern und dem Sprachexperten Ernst Maurer erstellt wurde.

Verlag : Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Datum : 2010
Themen : Bildung, Migration


Forschungsplattform zum ergänzenden Arbeitsmarkt

Die Ergebnisse dieser Studie, die in den Kantonen Basel-Stadt, Tessin und Waadt durchgeführt wurde, sowie eine Reihe von Artikeln zu diesem Thema sind nun auf der... Mehr lesen

Die Ergebnisse dieser Studie, die in den Kantonen Basel-Stadt, Tessin und Waadt durchgeführt wurde, sowie eine Reihe von Artikeln zu diesem Thema sind nun auf der Website der Fachhochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit, die die Studie durchgeführt hat, verfügbar.

Verfasser : Dr. Natalie Benelli, Dr. Spartaco Greppi, Dr. Peter Streckeisen, Dr. Morgane Kuehni
Sprache : Deutsch
Themen : Beschäftigung

weitere Ereignisse zeigen ( insgesamt)
© Insertion Suisse 2024 | Réalisation : 5D Multimédia et Communication Web | CMS 5D - v.3.0.1 Beta | Webmaster